Unsichtbare Gefahr: Wirbelschleppen bei Mischbetrieb auf Flugplätzen

Wirbelschleppen gehören zu den am meisten unterschätzten Gefahren in der Luftfahrt. Vor allem auf Flugplätzen mit Mischbetrieb – also dort, wo Leichtflugzeuge, Helikopter und größere Maschinen wie die Antonov An-2 gemeinsam verkehren – kann es zu brenzligen Situationen kommen. Zwei tragische Vorfälle in Deutschland und der Schweiz zeigen, wie schnell harmlose Starts durch die unsichtbaren Luftwirbel in lebensbedrohliche Notlagen führen können. Dieser Artikel beleuchtet die physikalischen Hintergründe, dokumentierte Unfälle und

14. September 2025

General Aviation Safety 2025: Was die neue Meta-Analyse zeigt – und wie wir Unfälle wirksam reduzieren

Eine aktuelle systematische Auswertung von 46 Studien zu Unfällen in der Allgemeinen Luftfahrt (GA) legt fünf zentrale Risikofelder offen: menschliche Faktoren, Defizite in der Ausbildung, flugzeugseitige Merkmale, pilotenbezogene Merkmale sowie die Flugphase. Besonders kritisch sind Flüge bei geringer Sicht (IMC/Nacht) und niedriger Flughöhe, wo die Fehlertoleranzen gering sind und Stall/Spin-Ereignisse häufig tödlich enden. Der Befund ist eindeutig: Recurrent-Training – gezielt, praxisnah und datengestützt – senkt das Risiko. Wirksame Hebel reichen

14. September 2025

Sommer- und Alpenflüge: Worauf Piloten besonders achten müssen

Flüge im Sommer und im Gebirge zählen zu den schönsten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erfahrungen in der Allgemeinen Luftfahrt. Hohe Temperaturen, dünnere Luft, enge Täler und wechselhafte Windsysteme können die Flugsicherheit erheblich beeinträchtigen. Immer wieder zeigen Unfallberichte, dass selbst erfahrene Pilotinnen und Piloten die Risiken unterschätzen. Wer sicher durch heiße Tage und alpine Regionen navigieren will, muss physikalische Grundlagen, taktische Regeln und Wetterphänomene kennen – und diszipliniert anwenden.

23. August 2025

Wolkenflug im Segelflugzeug: Chancen, Risiken und Vorschriften

Mit dem sogenannten Cloud Flying Rating erhalten Segelflugpilotinnen und -piloten die Möglichkeit, unter klar definierten Voraussetzungen in Wolken einzufliegen. Was auf den ersten Blick nach einer faszinierenden Erweiterung der fliegerischen Möglichkeiten aussieht, birgt in der Praxis erhebliche Herausforderungen für die Sicherheit und das Zusammenspiel mit dem IFR-Verkehr. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie wichtig es ist, Verfahren und Vorschriften konsequent einzuhalten.

23. August 2025

Luftraum E im Fokus: DFS warnt vor steigenden Risiken durch VFR-/IFR-Mischverkehr

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine umfassende Analyse der deutschen Luftraumstruktur durchgeführt. Besonders kritisch zeigt sich dabei erneut der Luftraum der Kategorie E, in dem sich Sichtflieger (VFR) und Instrumentenflieger (IFR) begegnen. Die DFS macht deutlich, dass es im vergangenen Jahr zu einer auffälligen Häufung gefährlicher Annäherungen gekommen ist. Sie appelliert daher eindringlich an VFR-Piloten, ihre Aufmerksamkeit und ihr Ausweichverhalten in

23. August 2025

Sommerzeit, Gewitterzeit: Was Pilotinnen und Piloten jetzt wissen müssen

In den Sommermonaten steigt die Wahrscheinlichkeit von Gewittern erheblich – eine Wetterlage, die für die Luftfahrt erhebliche Risiken birgt. Von Turbulenzen und Hagel über plötzliche Windscherungen bis hin zu extremem Niederschlag: Gewitterphänomene stellen Piloten vor besondere Herausforderungen. Dieser Beitrag erklärt anschaulich, wie Gewitter entstehen, wo sie in der Schweiz am häufigsten auftreten und welche Vorsichtsmaßnahmen in der Fliegerei beachtet werden sollten.

27. Juli 2025

Neue Regelung ab 2026: Halon-Feuerlöscher im Cockpit nicht mehr zulässig

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) und die Europäische Kommission haben einen wichtigen Schritt in Richtung Umwelt- und Klimaschutz getan: Ab dem 1. Januar 2026 dürfen halonbasierte Handfeuerlöscher in keinem Luftfahrzeug mehr verwendet werden. Diese Maßnahme betrifft sämtliche zivilen Luftfahrzeuge in Europa – vom Ultraleichtflugzeug bis zum Businessjet – und ist Teil einer langfristigen Strategie zum Ausstieg aus klimaschädlichen Stoffen in sicherheitsrelevanten Systemen.

20. Juli 2025

Sommerzeit ist Density-Altitude-Zeit: Was Piloten bei Hitze über Leistung, Steuerung und Sicherheit wissen müssen

Mit den ersten Hitzetagen hat auch das Thema „Density Altitude“ (Dichtehöhe) wieder Hochsaison – ein Begriff, der in der Flugausbildung gelehrt, aber im Alltag oft unterschätzt wird. Temperaturen über 30 °C wie zuletzt im Alpenraum führen zu signifikanten Leistungsänderungen, die alle Phasen eines Fluges betreffen: vom Start über den Steigflug bis hin zur Landung. Die Schweizer Wetterbehörde MeteoSchweiz und mehrere Luftfahrtinformationsdienste mahnen aktuell zur besonderen Vorsicht.

6. Juli 2025

Ist Fliegen gefährlich? Wie sicher die private Luftfahrt wirklich ist – und was Piloten daraus lernen können

Fliegen gilt als eine der faszinierendsten Aktivitäten, aber auch als eine mit inhärenten Risiken. In Pilotenkreisen wird oft behauptet, „das Gefährlichste am Fliegen sei die Fahrt zum Flugplatz“. Doch wie belastbar ist dieser Spruch eigentlich? Der US-amerikanische Segelflieger Clemens S. Ceipek ist dieser Frage in seinem Blog www.chessintheair.com systematisch auf den Grund gegangen – mit einer durchdachten und vergleichbaren Risikoberechnung.

14. Juli 2025

Digitaler Luftraum für alle: Die Schweiz treibt die elektronische Sichtbarkeit in der Allgemeinen Luftfahrt voran

Die Schweiz zählt zu den führenden Ländern, wenn es um die Digitalisierung und Sicherheit im Luftraum geht. Mit dem ambitionierten Projekt FASST-CH plant das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) bis 2035 einen vollständig digital vernetzten Luftraum. Ziel ist es, alle Luftfahrzeugbewegungen – vom Verkehrsflugzeug über Helikopter und Motorflugzeuge bis hin zu Gleitschirmen, Fallschirmspringern und Drohnen – elektronisch sichtbar zu machen. Die Vision: Ein gemeinsames Luftlagebild in Echtzeit für alle Beteiligten.

6. Juli 2025

Neuer Name, neue Perspektiven: Der Flugplatz Schönhagen wird zum Forschungsflugplatz Otto Lilienthal

Der Verkehrslandeplatz Schönhagen in Brandenburg schreibt ein neues Kapitel in seiner Geschichte: Mit dem offiziellen Namenszusatz „Forschungsflugplatz Otto Lilienthal“ erhält der Verkehrslandeplatz nicht nur eine symbolische Aufwertung, sondern auch neue Impulse für Forschung, Innovation und wirtschaftliche Entwicklung im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt.

27. Juni 2025

Sicherheitsrelevante Ereignisse in der Allgemeinen Luftfahrt: Warum Störungsmeldungen so wichtig sind

In der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation, GA) steht die Sicherheit an oberster Stelle. Trotz hoher Professionalität der Beteiligten und regelmäßiger Wartung von Luftfahrzeugen lassen sich Zwischenfälle nie ganz vermeiden. In solchen Fällen spielen sogenannte Störungsmeldungen eine zentrale Rolle. Dieser Artikel erläutert, was genau gemeldet werden muss, wer zur Meldung verpflichtet ist und warum eine gelebte Sicherheitskultur die Grundlage für ein besseres Sicherheitsniveau bildet.

27. Juni 2025

Fliegen mit Heuschnupfen: Was Pilotinnen und Piloten unbedingt beachten sollten

Mit dem Frühling beginnt nicht nur die Flugsaison, sondern auch die Zeit der Pollen – und damit die Leidenszeit für viele Allergikerinnen und Allergiker. Heuschnupfen ist mehr als nur eine lästige Begleiterscheinung: Für Pilotinnen und Piloten kann er ein ernstzunehmendes Risiko für die Flugtauglichkeit darstellen. Niesattacken, tränende Augen und Müdigkeit gefährden nicht nur die Konzentration, sondern im schlimmsten Fall auch die Sicherheit im Cockpit.

14. Juni 2025

Alleinflug mit schwerem Ausgang: Was der Unfall von Oerlinghausen über Flugausbildung und mentale Belastbarkeit lehrt

Ein erster Soloflug ist für jeden Flugschüler ein bedeutsamer Schritt – ein Moment, der Selbstvertrauen und fliegerische Reife voraussetzt. Doch was passiert, wenn technische Fehler, mentale Erschöpfung und eine unvollständige Entscheidungskompetenz zusammenkommen? Der schwere Unfall eines Flugschülers am Sonderlandeplatz Oerlinghausen (EDLO) im Oktober 2023 liefert tragisches Anschauungsmaterial – und wichtige Erkenntnisse für die Ausbildung in der Allgemeinen Luftfahrt.

14. Juni 2025

Sicherheitslage der Schweizer Zivilluftfahrt 2024: Mehr Vorfälle, neue Herausforderungen – und gezielte Prävention

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat im Annual Safety Report 2024 eine umfassende Analyse der Sicherheitslage in der Schweizer Zivilluftfahrt veröffentlicht. Die Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg der gemeldeten sicherheitsrelevanten Vorfälle – auf 12.751 Meldungen, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von rund 20 % entspricht. Besonders auffällig sind die Zunahmen bei GPS-Störungen, Vorfällen mit auffälligen Passagieren und Beinahekollisionen. Der Bericht zeigt: Der Luftverkehr wird komplexer – und das BAZL

13. Juni 2025

Vogelschlag in der Freizeitfliegerei: Unsichtbare Gefahr mit ernsten Folgen

Mit dem Beginn der Brut- und Aufzuchtzeit steigt in Mitteleuropa das Risiko für Vogelschläge – ein unterschätztes, aber sicherheitsrelevantes Thema, das nicht nur den kommerziellen Luftverkehr betrifft, sondern gerade auch die allgemeine Luftfahrt. Für Freizeitpilotinnen und -piloten ist besondere Wachsamkeit gefragt.

23. Mai 2025

Intersection Take-off: Effizient starten – aber mit Bedacht

In der allgemeinen Luftfahrt wird der Start von einer Pistenkreuzung – einem sogenannten Intersection Take-off – immer häufiger genutzt. Was zunächst nur nach Zeitersparnis klingt, ist tatsächlich ein komplexes Zusammenspiel aus Effizienz, Sicherheit, Kommunikation und Flugbetrieb. Piloten sollten die Vorteile und Risiken gut abwägen, bevor sie auf Startbahnlänge verzichten.

23. Mai 2025

Sicher in die Saison starten: Warum Montagefehler im Segelflug lebensgefährlich sein können

Zu Beginn jeder neuen Flugsaison ist die Vorfreude unter Segelfliegern groß: Endlich wieder in die Luft! Doch bevor der Segler abheben kann, steht eine oft unterschätzte Aufgabe an – die Montage des Flugzeugs nach der Winterpause. Gerade die erste Inbetriebnahme im Frühjahr birgt Risiken, denn die Abläufe sind nach der langen Pause nicht mehr ganz so eingespielt wie im Herbst. Dabei kann bereits ein kleiner Fehler dramatische Folgen haben. Jährlich

10. Mai 2025

Cirrus integriert „Safe Return“ Notlandesystem in Kolbenflugzeuge

Cirrus Aircraft hat einen weiteren bedeutenden Schritt in Richtung Sicherheit und technologische Innovation gemacht. Mit der Einführung des automatischen Notlandesystems Safe Return Emergency Autoland in die neue Generation (G7+) ihrer Kolbenmotorflugzeuge – SR20, SR22 und SR22T – setzt der US-amerikanische Hersteller einen neuen Sicherheitsstandard in der allgemeinen Luftfahrt. Was bisher nur in ausgewählten Turboprops und dem Cirrus Vision Jet verfügbar war, steht nun auch Pilot:innen und Passagieren kleinerer Kolbenmaschinen zur

10. Mai 2025

Fliegen mit Passagieren: Warum ein gutes Safety Briefing unverzichtbar ist

Ein Rundflug mit Passagieren ist oft ein Höhepunkt für alle Beteiligten: Die Aussicht, das Gefühl des Fliegens und die besondere Atmosphäre machen den Flug für viele unvergesslich. Doch was für Fluggäste ein besonderes Erlebnis ist, bedeutet für den Pilot oder die Pilotin eine hohe Verantwortung – nicht nur rechtlich, sondern auch menschlich. Wer Gäste mit an Bord nimmt, übernimmt die Aufgabe, sie sicher und vorbereitet durch eine Situation zu führen,

3. Mai 2025

Luftraumverletzungen: Wenn Unachtsamkeit teuer wird – rechtliche Folgen, Prävention und Praxisbeispiele

In der zivilen Luftfahrt stellt die Einhaltung der Luftraumstruktur eine fundamentale Voraussetzung für die Sicherheit aller Beteiligten dar. Besonders in der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation) kommt es jedoch immer wieder zu Luftraumverletzungen – häufig nicht aus Absicht, sondern aus Unachtsamkeit, mangelnder Planung oder technischer Überforderung. Was viele Pilotinnen und Piloten unterschätzen: Schon kleine Fehler können schwerwiegende rechtliche und finanzielle Konsequenzen nach sich ziehen. Die Bandbreite reicht dabei von empfindlichen Bußgeldern

3. Mai 2025

Sicherer Schweizer Luftraum durch e-Conspicuity: Wie Sichtbarkeit und Technologie die Luftfahrt verändern

Der Schweizer Luftraum gehört zu den komplexesten in Europa: Hier teilen sich Verkehrsflugzeuge, Helikopter, Motorflugzeuge, Segel- und Gleitschirme, Fallschirmspringer und künftig auch Drohnen denselben begrenzten Luftraum – und das in einer topografisch anspruchsvollen Umgebung. Die digitale Sichtbarkeit aller Luftraumnutzer, zusammengefasst unter dem Begriff e-Conspicuity, gewinnt daher zunehmend an Bedeutung. Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) treibt diese Entwicklung nun mit einer Umfrage und dem Projekt FASST-CH gezielt voran.

14. April 2025

Ereignismeldungen in der Allgemeinen Luftfahrt: Sicherheit durch offene Kommunikation

Die Luftfahrt zählt zu den sichersten Verkehrsträgern weltweit – und das ist kein Zufall. Hinter dieser Bilanz steht ein umfassendes System zur Erfassung, Auswertung und Vermeidung sicherheitsrelevanter Ereignisse. Ein zentraler Bestandteil dieses Systems ist das Meldewesen gemäß der EU-Verordnung Nr. 376/2014, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um frühzeitig potenzielle Gefahren zu erkennen und daraus präventive Maßnahmen abzuleiten. Besonders in der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation), in der der Betrieb

5. April 2025

Sicher Fliegen ohne Flugleitung – Neue Verfahren für unkontrollierte Flugplätze

Mit Beginn der Flugsaison im Frühjahr 2025 rückt ein zentrales Thema für die Allgemeine Luftfahrt erneut in den Fokus: Das Fliegen an Flugplätzen ohne Flugverkehrsdienste (AFIS/ATC). Die im Oktober 2024 veröffentlichte NfL 2024-1-3240 hat klare Richtlinien zur Durchführung des Flugfunks an diesen Plätzen geschaffen. Ergänzt wird sie durch weitere Regelwerke wie die NfL 2024-1-3106 zur Betriebsleitung. Die Neuerungen sorgen sowohl für Klärung als auch für Diskussionsstoff – insbesondere unter VFR-Piloten,

5. April 2025

Sicher fliegen im Gebirge: Warum Taktik und Höhenreserven überlebenswichtig sind

Das Fliegen in alpinem Gelände gilt als eine der anspruchsvollsten Disziplinen in der Allgemeinen Luftfahrt – und das zu Recht. Die Kombination aus Topografie, Wetterphänomenen, geringer Leistungsreserve bei hoher Dichtehöhe und der oft fehlenden Ausweichmöglichkeiten macht Gebirgsflüge zu einer fliegerischen Herausforderung. Ein tragisches Beispiel dafür liefert ein Unfall, der sich im Sommer 2019 in der Schweiz ereignete und dessen Untersuchungsbericht kürzlich von der Schweizerischen Sicherheitsuntersuchungsstelle (SUST) veröffentlicht wurde.

22. März 2025

Not- oder Sicherheitslandung: Was tun nach einer geglückten Außenlandung?

Not- und Sicherheitslandungen gehören zu den Ausnahmesituationen, mit denen jeder Pilot konfrontiert werden kann. Ob technischer Defekt, plötzlicher Wetterumschwung oder ein anderer unvorhersehbarer Zwischenfall – die richtige Reaktion in solchen Momenten kann entscheidend sein. Doch was passiert nach einer erfolgreichen Außenlandung? Darf man einfach wieder starten, oder sind bestimmte Vorschriften zu beachten? Dieser Bericht beleuchtet einen realen Vorfall, zieht daraus wichtige Lehren und gibt eine Übersicht über die gesetzlichen Regelungen

15. März 2025

Cirrus Aircraft verweigert Freigabe für bleifreies AVGAS G100UL – Materialprobleme und Sicherheitsbedenken

Die allgemeine Luftfahrt steht vor einem bedeutenden Wandel: Der Übergang zu bleifreiem Flugkraftstoff ist eine zentrale Herausforderung, die sowohl aus ökologischen als auch regulatorischen Gründen immer mehr an Bedeutung gewinnt. Einer der vielversprechendsten Kandidaten, G100UL von General Aviation Modifications, Inc. (GAMI), hat in den letzten Jahren intensive Tests durchlaufen. Nun sorgt eine Entscheidung von Cirrus Aircraft für Diskussionen: Der Hersteller verweigert die Freigabe von G100UL für seine SR-Serie und verweist

22. Februar 2025

ADS-L: Sehen und gesehen werden – Mehr Sicherheit in der Luftfahrt

In der aktuellen Ausgabe der beliebten EASA-Reihe „Sunny Swift“ wird das wichtige Thema der elektronischen Sichtbarkeit im Luftraum hervorgehoben. Das Motto lautet: „See and be seen“ – oder auf Deutsch: „Sehen und gesehen werden“. Mit neuen Technologien wie ADS-L (Automatic Dependent Surveillance-Light) wird das Prinzip „See and Avoid“ auf eine neue Ebene gehoben und Piloten der allgemeinen Luftfahrt erhalten wertvolle digitale Unterstützung zur Erhöhung der Sicherheit.

5. Februar 2025

Night VFR: Wichtige Voraussetzungen für ein außergewöhnliches Flugerlebnis

in Flug bei Nacht ist eine der faszinierendsten Erfahrungen in der Luftfahrt. Die beleuchteten Städte, das sanfte Leuchten der Sterne und der ruhige, oft turbulenzfreie Himmel verleihen dem Fliegen eine ganz besondere Atmosphäre. Doch ein Nachtflug stellt auch besondere Anforderungen an die Planung, die Flugausrüstung und die Fähigkeiten des Piloten. In diesem Artikel gehen wir detailliert auf die wichtigsten Aspekte ein, die Piloten für einen sicheren und erfolgreichen Nachtflug nach

25. Januar 2025

FLARM-Kollisionswarnsystem: Abschaffung des verpflichtenden Software-Updates

Das Kollisionswarnsystem FLARM, das insbesondere im Segelflug weit verbreitet ist, erhält eine bedeutende Änderung: Die bisher verpflichtenden jährlichen Software-Updates sind ab sofort nicht mehr erforderlich, um die grundlegende Verkehrswarnfunktion aufrechtzuerhalten. Mit der neuen Software-Version 7.40 wird sichergestellt, dass die Basisfunktion zur Kollisionswarnung dauerhaft erhalten bleibt, unabhängig davon, ob das Gerät regelmäßig aktualisiert wird. Dies stellt eine wesentliche Erleichterung für viele Piloten dar, die FLARM zur Erhöhung der Flugsicherheit nutzen.

25. Januar 2025

Keine weiteren Beiträge vorhanden.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: