Von Piloten, für Piloten

Die Pilot-Hub Academy

Unsere Academy begleitet Dich auf Deinem Weg zum Flugschein und darüber hinaus im Alltag als Pilot

Der Pilot-Hub gibt Übersicht

Kartenbasierte und filterbare Suche nach Flugplätzen, Fliegerärzten, Sprach- & Flugprüfern, deine Checkliste zur Flugvorbereitung u.v.m!

Bleibe auf dem Laufenden!

Wir halten Dich stets über die Nachrichten für Luftfahrer (NfL), Safety Tipps und allgemeine News auf dem Laufenden

Wir arbeiten stetig daran, den Pilot Hub noch besser zu machen!

Nach unserem Launch Anfang 2024 haben wir die Struktur unserer Seite bereits mehrfach überarbeitet. Wir versuchen stets neue Features und Informationen zusammenzustellen, um Euch auf dem Laufenden zu halten und zu unterstützen!

Teste jetzt unseren AI-Copiloten! Du findest ihn auch als kleines Symbol unten rechts auf jeder Seite im Pilot Hub.

Jetzt neu im Pilot-Hub

Nachtflug in der Allgemeinen Luftfahrt – Faszination, Verantwortung und moderne Herausforderungen

Nacht-VFR zählt zu den eindrucksvollsten, aber zugleich anspruchsvollsten Disziplinen der Privatfliegerei. Der Flugverkehr in der Dunkelheit vereint besondere atmosphärische Eindrücke mit erhöhten Anforderungen an Wahrnehmung, Vorbereitung und Technik. Während Night-VFR früher nur in wenigen europäischen Ländern zugelassen war, erlebt die Berechtigung heute wieder steigende Beliebtheit – nicht zuletzt, weil moderne Cockpits, verbesserte Beleuchtungssysteme und verlässliche Navigationshilfen den Nachtflug zugänglicher machen. Dennoch bleibt der Flug bei Dunkelheit ein Bereich, in dem

16. November 2025

Sicht- und Instrumentenflüge in der TMZ Nordostschweiz – Ein umfassender Refresher für Pilotinnen und Piloten

Die Transponder Mandatory Zone North-East (TMZ NE) in der Ostschweiz ist seit 2022 ein zentraler Baustein für die sichere Koordination von Sicht- und Instrumentenflugverkehr im Umfeld der Flughäfen St. Gallen-Altenrhein und Friedrichshafen. Trotz moderner Technik bleibt das Zusammenspiel von VFR- und IFR-Verkehr im Luftraum Echo anspruchsvoll. Besonders die Nähe von IFR-Anflugrouten zu häufig beflogenen VFR-Bereichen erhöht die Bedeutung eines ausgeprägten Situationsbewusstseins auf beiden Seiten des Cockpits. Dieser Artikel beleuchtet die

16. November 2025

Mit dem Herbst beginnt auch wieder die Nebelsaison

Wenn die Tage kürzer werden und sich feuchte Luft über den kühleren Böden sammelt, beginnt für Piloten die wohl anspruchsvollste Jahreszeit: die Nebelsaison. Gerade im Herbst kommt es regelmäßig zu Sichtbehinderungen, die den Flugverkehr erheblich beeinflussen. Doch nicht jeder Nebel ist gleich. Ob leichter Wiesennebel, Hochnebel oder dichter Strahlungsnebel – die Unterscheidung ist entscheidend für Flugvorbereitung, Sichtflugbedingungen und die Interpretation von METAR- und TAF-Meldungen. Der folgende Artikel erläutert die wichtigsten

26. Oktober 2025

Alles, was Sie über Flugzeug-Transponder wissen müssen

Transponder gehören heute zur Grundausstattung fast jedes motorisierten Flugzeugs und tragen entscheidend zur Flugsicherheit bei. Sie machen Luftfahrzeuge für die Flugsicherung sichtbar, ermöglichen eine präzise Staffelung im Luftraum und sind Grundlage moderner Kollisionswarnsysteme wie ADS-B. Der folgende Beitrag erklärt ausführlich die Funktionsweise, die rechtlichen Vorschriften in Europa, die verschiedenen Transpondermodi, typische Squawk-Codes sowie aktuelle Entwicklungen und Kaufempfehlungen für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt.

26. Oktober 2025

Höhensauerstoff in der Allgemeinen Luftfahrt – ab wann er Pflicht wird und wie man ihn richtig nutzt

Flüge in größeren Höhen bringen Reichweiten- und Performancevorteile, setzen Piloten und Passagiere aber einer sinkenden Sauerstoffverfügbarkeit aus. Ab bestimmten Höhen ist zusätzlicher Sauerstoff nicht nur sinnvoll, sondern vorgeschrieben. Der Beitrag erklärt die physiologischen Hintergründe, fasst die europäischen Einsatzgrenzen präzise zusammen, beschreibt typische Hypoxie-Symptome und die verfügbare Ausrüstung – von Kanülen über On-Demand-Systeme bis hin zu Sauerstoffkonzentratoren. Zudem enthält er praxistaugliche Checklisten für Pre-Flight, Betrieb, Überwachung und Wiederbefüllung.

26. Oktober 2025

Support für Classic FLARM läuft aus – was Piloten jetzt wissen müssen

Die Schweizer Firma FLARM hat angekündigt, den technischen Support für ihre „Classic“-Serie von Kollisionswarngeräten zum Ende September 2026 einzustellen. Damit endet eine Ära in der Allgemeinen Luftfahrt, die über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur Erhöhung der Flugsicherheit beigetragen hat. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidung, erklärt die technischen und wirtschaftlichen Gründe und zeigt auf, was Piloten und Vereine nun beachten sollten.

26. Oktober 2025

NFL-Ticker

Mit einer umfassenden neuen Bekanntmachung passt das Bundesministerium für Verkehr die Anforderungen und Verfahren für militärische Tiefflüge über Deutschland an. Die Regelungen betreffen nicht nur den militärischen Flugbetrieb selbst, sondern haben auch erhebliche Bedeutung für die zivile Luftfahrt, insbesondere für VFR-Pilotinnen und -Piloten, Segelflieger, Motorflieger sowie Betreiber kleiner Flugplätze ohne Kontrollzone. Der folgende Artikel erläutert die neuen Vorgaben zu Tieffluggebieten, Mindesthöhen, Betriebszeiten und Schutzmaßnahmen für Flugplätze. Darüber hinaus zeigt er, welche Vorsichtsmaßnahmen zivile Piloten künftig beachten müssen, um Konflikte mit militärischem Tiefflug zu vermeiden.
Mit einer neuen Bekanntmachung schafft das Bundesministerium für Verkehr erstmals einen klaren rechtlichen Rahmen für Segelflugsektoren innerhalb der Lufträume C und D außerhalb der Kontrollzonen. Diese Bereiche können temporär aktiviert werden und ermöglichen Segelflug sowie andere VFR-Operationen unter vereinfachten Bedingungen – und das in Lufträumen, die normalerweise dem IFR-Verkehr vorbehalten sind. Die Regelung erleichtert den Luftsport, verbessert das Zusammenspiel zwischen kontrolliertem und unkontrolliertem Verkehr und ist ein wichtiger Baustein der laufenden Modernisierung des deutschen Luftraunmanagements. Der folgende Artikel ordnet die Neuerungen ein, erklärt ihre Bedeutung und zeigt auf, wie sie den Alltag von Segelfliegern und anderen VFR-Piloten verändern.
Mit einer neuen Bekanntmachung schafft das Bundesministerium für Verkehr die Grundlage für besondere VFR-Sektoren innerhalb der kontrollierten Lufträume der Klassen C und D. Diese zeitweise aktivierbaren Bereiche erlauben Flüge nach Sichtflugregeln unter gesonderten Bedingungen und sollen den zunehmend vielfältigen Anforderungen der allgemeinen Luftfahrt gerecht werden. Die Maßnahme unterstützt sowohl Segelflug, Fallschirmsprungbetrieb, Luftsportveranstaltungen als auch spezielle örtliche Operationsformen und entlastet gleichzeitig die Flugsicherung. Der folgende Artikel erläutert Hintergründe, Funktionsweise und Auswirkungen dieser neuen Sektoren und ordnet sie in die weitergehende Entwicklung des deutschen Luftraums ein.

Besuche unsere Pilot-Hub Academy!

Der Erwerb eines Flugscheins ist grundsätzlich für jeden möglich. Doch im Gegensatz zu einem normalen PKW-Führerschein, bringt eine Fluglizenz diverse bürokratische Vorbereitungen und Voraussetzungen mit sich.

In unserem Guide „Weg zum Flugschein“ möchten wir dir zeigen, wie du vom Fußgänger zum Piloten wirst, an wen du dich wenden musst und welche Fallstricke dich möglicherweise auf deinem Weg erwarten werden.

Wir zeigen dir deinen Weg zum Flugschein!

Warum eigentlich der Pilot-Hub?

Im Rahmen unserer eigenen Piloten-Ausbildung haben wir festgestellt, dass es oftmals viel zu schwierig ist, an aktuelle, vollständige und detaillierte Informationen zu gelangen. Es gibt einzelne, wirklich gute Websites, jedoch sind auch hier oft nur Teilinformationen enthalten. Mit der Zeit entstand für uns eine immer länger werdende Liste an Links und Informationen. Diese Idee hat sich weiterentwickelt und entstanden ist das, was Ihr nun seht.

Wir sind uns bewusst, dass wir nicht überall absolute Korrektheit und Vollständigkeit garantieren können. Ebenso sind sicherlich noch nicht alle Inhalte fertiggestellt, da wir uns diesem Projekt in unserer Freizeit widmen. Wir hoffen auf Euer Verständnis und bitten Euch um Unterstützung!

Wir arbeiten stetig daran, unseren Pilot-Hub weiter zu verbessern und sind daher dankbar für jegliches Feedback, Anregungen oder Kritik. Nutzt sehr gerne die Kontaktmöglichkeiten am Ende der Seite und wir kommen schnellstmöglich mit einer Antwort auf Euch zurück 🙂

Wir hoffen, Euch auf Eurem Weg zum Pilot oder zur Pilotin und auf Eurer fliegerischen Laufbahn begleiten zu können!

Wer steckt dahinter?

Jochen

Mit 40 Jahren begann ich erst mit dem Fliegen – und damit eigentlich viel zu spät!
Nach meiner LAPL-Ausbildung auf der treuen Cessna 172 absolvierte ich fast nahtlos meinen PPL, mein Instrument Rating und schließlich auch noch meinen CPL. Ob Mooney, Cessna oder eine TB20, die Fliegerei hat mich in ihren Bann gezogen! So sehr, dass ich seit kurzem stolzer Miteigentümer einer Cessna P210 bin, in welcher auch meine gesamte Familie inklusive meiner drei Kinder Platz findet. Wer weiß, vielleicht färbt die Begeisterung an sie ab!

Tim

Ursprünglich mit dem Traum Pilot zu werden, hat es mich dann doch zum Beruf als Ingenieur verschlagen.
Glücklicherweise begann ich zum Ende meines Studiums die LAPL-Ausbildung, auf welche ich sogleich meinen PPL samt Nachtflug folgen ließ.
Naheliegenderweise interessiere ich mich zugleich für jegliche Flugzeug-Technik und Avionik und freue mich sehr darüber, Mitglied in Deutschlands ältestem Flugverein – dem Luftfahrtverein Essen e.V. – zu sein!

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: