Von Piloten, für Piloten

Die Pilot-Hub Academy

Unsere Academy begleitet Dich auf Deinem Weg zum Flugschein und darüber hinaus im Alltag als Pilot

Der Pilot-Hub gibt Übersicht

Kartenbasierte und filterbare Suche nach Flugplätzen, Fliegerärzten, Sprach- & Flugprüfern, deine Checkliste zur Flugvorbereitung u.v.m!

Bleibe auf dem Laufenden!

Wir halten Dich stets über die Nachrichten für Luftfahrer (NfL), Safety Tipps und allgemeine News auf dem Laufenden

Wir arbeiten stetig daran, den Pilot Hub noch besser zu machen!

Nach unserem Launch Anfang 2024 haben wir die Struktur unserer Seite bereits mehrfach überarbeitet. Wir versuchen stets neue Features und Informationen zusammenzustellen, um Euch auf dem Laufenden zu halten und zu unterstützen!

Teste jetzt unseren AI-Copiloten! Du findest ihn auch als kleines Symbol unten rechts auf jeder Seite im Pilot Hub.

Jetzt neu im Pilot-Hub

Unsichtbare Gefahr: Wirbelschleppen bei Mischbetrieb auf Flugplätzen

Wirbelschleppen gehören zu den am meisten unterschätzten Gefahren in der Luftfahrt. Vor allem auf Flugplätzen mit Mischbetrieb – also dort, wo Leichtflugzeuge, Helikopter und größere Maschinen wie die Antonov An-2 gemeinsam verkehren – kann es zu brenzligen Situationen kommen. Zwei tragische Vorfälle in Deutschland und der Schweiz zeigen, wie schnell harmlose Starts durch die unsichtbaren Luftwirbel in lebensbedrohliche Notlagen führen können. Dieser Artikel beleuchtet die physikalischen Hintergründe, dokumentierte Unfälle und

14. September 2025

Passagierdrohnen auf dem Vormarsch: Zwischen Innovation und Realität

Die Entwicklung bemannter Drohnen – meist als eVTOL (Electric Vertical Take-Off and Landing) bezeichnet – schreitet weltweit in rasantem Tempo voran. Während in Asien bereits erste kommerzielle Zulassungen vorliegen, steckt die Regulierung in Europa und den USA noch in den Kinderschuhen. Der Artikel beleuchtet den aktuellen Stand der Technik, Chancen und Risiken für die Allgemeine Luftfahrt sowie die Pläne für den neuen Luftraum »U-Space«, der künftig Drohnen und klassische Luftfahrzeuge

14. September 2025

General Aviation Safety 2025: Was die neue Meta-Analyse zeigt – und wie wir Unfälle wirksam reduzieren

Eine aktuelle systematische Auswertung von 46 Studien zu Unfällen in der Allgemeinen Luftfahrt (GA) legt fünf zentrale Risikofelder offen: menschliche Faktoren, Defizite in der Ausbildung, flugzeugseitige Merkmale, pilotenbezogene Merkmale sowie die Flugphase. Besonders kritisch sind Flüge bei geringer Sicht (IMC/Nacht) und niedriger Flughöhe, wo die Fehlertoleranzen gering sind und Stall/Spin-Ereignisse häufig tödlich enden. Der Befund ist eindeutig: Recurrent-Training – gezielt, praxisnah und datengestützt – senkt das Risiko. Wirksame Hebel reichen

14. September 2025

Sommer- und Alpenflüge: Worauf Piloten besonders achten müssen

Flüge im Sommer und im Gebirge zählen zu den schönsten, aber auch zu den anspruchsvollsten Erfahrungen in der Allgemeinen Luftfahrt. Hohe Temperaturen, dünnere Luft, enge Täler und wechselhafte Windsysteme können die Flugsicherheit erheblich beeinträchtigen. Immer wieder zeigen Unfallberichte, dass selbst erfahrene Pilotinnen und Piloten die Risiken unterschätzen. Wer sicher durch heiße Tage und alpine Regionen navigieren will, muss physikalische Grundlagen, taktische Regeln und Wetterphänomene kennen – und diszipliniert anwenden.

23. August 2025

Wolkenflug im Segelflugzeug: Chancen, Risiken und Vorschriften

Mit dem sogenannten Cloud Flying Rating erhalten Segelflugpilotinnen und -piloten die Möglichkeit, unter klar definierten Voraussetzungen in Wolken einzufliegen. Was auf den ersten Blick nach einer faszinierenden Erweiterung der fliegerischen Möglichkeiten aussieht, birgt in der Praxis erhebliche Herausforderungen für die Sicherheit und das Zusammenspiel mit dem IFR-Verkehr. Ein aktuelles Beispiel aus der Praxis verdeutlicht, wie wichtig es ist, Verfahren und Vorschriften konsequent einzuhalten.

23. August 2025

Luftraum E im Fokus: DFS warnt vor steigenden Risiken durch VFR-/IFR-Mischverkehr

Die Deutsche Flugsicherung (DFS) hat im Auftrag des Bundesministeriums für Digitales und Verkehr (BMDV) eine umfassende Analyse der deutschen Luftraumstruktur durchgeführt. Besonders kritisch zeigt sich dabei erneut der Luftraum der Kategorie E, in dem sich Sichtflieger (VFR) und Instrumentenflieger (IFR) begegnen. Die DFS macht deutlich, dass es im vergangenen Jahr zu einer auffälligen Häufung gefährlicher Annäherungen gekommen ist. Sie appelliert daher eindringlich an VFR-Piloten, ihre Aufmerksamkeit und ihr Ausweichverhalten in

23. August 2025

NFL-Ticker

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat für Anfang November 2025 mehrere zeitlich und räumlich begrenzte Flugbeschränkungs- und Gefahrengebiete im nördlichen und östlichen Luftraum Deutschlands bekanntgegeben. Hintergrund ist eine groß angelegte militärische Übung der Bundeswehr. Betroffen sind sowohl das Fluginformationsgebiet Bremen als auch Teile des oberen Luftraums im Bereich Karlsruhe/Rhein. Der Artikel fasst die Details zusammen, erläutert die Auswirkungen auf die Allgemeine Luftfahrt und gibt Hinweise für Piloten, wie sie sich auf die Änderungen einstellen können.
Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Verkehrslandeplatz Heide-Büsum (EDXB) als erster Flugplatz in Schleswig-Holstein das Konzept „Fliegen ohne Betriebsleiter“ einführen. Privatpiloten können den Platz dann deutlich flexibler nutzen, sofern sie bestimmte Regeln und Meldeverfahren beachten. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, den Ablauf sowie die Bedeutung dieser Neuerung für die Allgemeine Luftfahrt in Deutschland.
Die Kündigung einer Juristin des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) entfacht eine seit Jahren schwelende Debatte über die deutschen Verfahren zur flugmedizinischen Tauglichkeit neu. Ihr öffentlichkeitswirksamer Abschied verdeutlicht, wie gravierend die Probleme im zuständigen Referat sind. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, schildert die Folgen für Piloten und zeigt, warum die Situation mittlerweile als systemisches Versagen gilt.

Besuche unsere Pilot-Hub Academy!

Der Erwerb eines Flugscheins ist grundsätzlich für jeden möglich. Doch im Gegensatz zu einem normalen PKW-Führerschein, bringt eine Fluglizenz diverse bürokratische Vorbereitungen und Voraussetzungen mit sich.

In unserem Guide „Weg zum Flugschein“ möchten wir dir zeigen, wie du vom Fußgänger zum Piloten wirst, an wen du dich wenden musst und welche Fallstricke dich möglicherweise auf deinem Weg erwarten werden.

Wir zeigen dir deinen Weg zum Flugschein!

Warum eigentlich der Pilot-Hub?

Im Rahmen unserer eigenen Piloten-Ausbildung haben wir festgestellt, dass es oftmals viel zu schwierig ist, an aktuelle, vollständige und detaillierte Informationen zu gelangen. Es gibt einzelne, wirklich gute Websites, jedoch sind auch hier oft nur Teilinformationen enthalten. Mit der Zeit entstand für uns eine immer länger werdende Liste an Links und Informationen. Diese Idee hat sich weiterentwickelt und entstanden ist das, was Ihr nun seht.

Wir sind uns bewusst, dass wir nicht überall absolute Korrektheit und Vollständigkeit garantieren können. Ebenso sind sicherlich noch nicht alle Inhalte fertiggestellt, da wir uns diesem Projekt in unserer Freizeit widmen. Wir hoffen auf Euer Verständnis und bitten Euch um Unterstützung!

Wir arbeiten stetig daran, unseren Pilot-Hub weiter zu verbessern und sind daher dankbar für jegliches Feedback, Anregungen oder Kritik. Nutzt sehr gerne die Kontaktmöglichkeiten am Ende der Seite und wir kommen schnellstmöglich mit einer Antwort auf Euch zurück 🙂

Wir hoffen, Euch auf Eurem Weg zum Pilot oder zur Pilotin und auf Eurer fliegerischen Laufbahn begleiten zu können!

Wer steckt dahinter?

Jochen

Mit 40 Jahren begann ich erst mit dem Fliegen – und damit eigentlich viel zu spät!
Nach meiner LAPL-Ausbildung auf der treuen Cessna 172 absolvierte ich fast nahtlos meinen PPL, mein Instrument Rating und schließlich auch noch meinen CPL. Ob Mooney, Cessna oder eine TB20, die Fliegerei hat mich in ihren Bann gezogen! So sehr, dass ich seit kurzem stolzer Miteigentümer einer Cessna P210 bin, in welcher auch meine gesamte Familie inklusive meiner drei Kinder Platz findet. Wer weiß, vielleicht färbt die Begeisterung an sie ab!

Tim

Ursprünglich mit dem Traum Pilot zu werden, hat es mich dann doch zum Beruf als Ingenieur verschlagen.
Glücklicherweise begann ich zum Ende meines Studiums die LAPL-Ausbildung, auf welche ich sogleich meinen PPL samt Nachtflug folgen ließ.
Naheliegenderweise interessiere ich mich zugleich für jegliche Flugzeug-Technik und Avionik und freue mich sehr darüber, Mitglied in Deutschlands ältestem Flugverein – dem Luftfahrtverein Essen e.V. – zu sein!

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: