Pilot-Hub News

Kauf eines eigenen Flugzeugs

Zuletzt aktualisiert am 1. Januar 2025
Der Kauf eines Flugzeugs ist ein bedeutender Schritt, der mit sorgfältiger Planung und umfassenden Vorbereitungen verbunden ist. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie beim Flugzeugkauf achten müssen, welche rechtlichen und technischen Aspekte wichtig sind und welche Besonderheiten es beim Erwerb eines N-registrierten Flugzeugs gibt.

Der Kauf eines Flugzeugs ist ein bedeutender Schritt, der mit sorgfältiger Planung und umfassenden Vorbereitungen verbunden ist. Dieser Leitfaden erklärt Schritt für Schritt, worauf Sie beim Flugzeugkauf achten müssen, welche rechtlichen und technischen Aspekte wichtig sind und welche Besonderheiten es beim Erwerb eines N-registrierten Flugzeugs gibt.

Planung des Kaufs

Zweck des Flugzeugs festlegen

Zunächst sollte man überlegen, wofür man das Flugzeug nutzen möchte. Mögliche Einsatzbereiche sind:

  • Private Freizeitflüge: Kleine, einmotorige Maschinen wie eine Cessna 172 oder Piper PA-28 eignen sich hervorragend für Freizeitflüge. Plant man längere Flüge oder will z.B. mit der Familie durch Europa fliegen, so braucht es im Zweifel größere und schnellere Maschinen.
  • Geschäftliche Reisen: Für längere Distanzen und mehr Komfort könnte eine Beechcraft Bonanza oder eine Cirrus SR22 in Betracht kommen.
  • Schulungsflüge: Flugzeuge mit robuster Bauweise und einfachen Steuerungselementen wie Cessnas sind für Schulungen ideal.
  • Spezielle Missionen: Für Luftbildfotografie oder Frachttransport sind Maschinen wie eine Cessna Caravan oder ähnliche Modelle geeignet.

Das gewünschte Einsatzgebiet, die nötige Reichweite, die Geschwindigkeit, mögliche Zuladung und anderer Dinge beeinflussen die Wahl des Flugzeugtyps.

Budgetplanung

Neben dem Kaufpreis sollte man die laufenden Kosten berücksichtigen, darunter:

  • Wartung und Instandhaltung: Je nach Flugzeugtyp können diese zwischen 5.000 und 20.000 EUR pro Jahr liegen.
  • Hangar- oder Abstellplatzkosten: Diese variieren je nach Standort und Größe des Flugzeugs und können zwischen 1.500 und 6.000 EUR jährlich liegen.
  • Versicherung: Haftpflicht- und Kaskoversicherungskosten hängen von Alter, Zustand und Nutzungszweck des Flugzeugs ab (2.000 bis 10.000 EUR pro Jahr).
  • Kraftstoffkosten: Diese hängen vom Verbrauch des Flugzeugs und aktuellen Preisen ab.
  • Regelmäßige Checkflüge und Zertifizierungen: Dazu zählen Jahresinspektionen (Annuals), die je nach Komplexität des Flugzeugs kostenintensiv sein können.

Im Pilot-Hub haben wir detaillierte Informationen zu den Kosten eines Flugzeugs zusammengestellt und diese auch in einer einfachen Übersucht zusammengestellt.

Geeignete Flugzeuge finden

Nützliche Online-Plattformen zur Suche nach Flugzeugen:

  • Controller: Weltweite Angebote von neuen und gebrauchten Flugzeugen.
  • Planecheck: Viele Angebote aus Europa, oft von Privatverkäufern.
  • Aeromarkt: Deutschsprachige Plattform für gebrauchte Flugzeuge.

Bei der Auswahl sollte auf folgende Punkte geachtet werden:

  • Flugstunden: Weniger Flugstunden bedeuten oft weniger Verschleiß, jedoch nicht immer. Ein ehemaliges Schulungsflugzeug kann trotz weniger Stunden in einem „schlechteren“ Zustand sein als ein nur privat geflogenes Flugzeug.
  • Historie: Ein vollständiges Logbuch mit dokumentierten Wartungen sollte unbedingt vorhanden sein.
  • Unfälle: Man sollte prüfen, ob das Flugzeug Unfälle hatte und wie diese repariert wurden.

Der Pre-Buy Check

Ein Pre-Buy Check ist ein wesentlicher Schritt, bevor der Kauf abgeschlossen wird. Er stellt sicher, dass das Flugzeug technisch einwandfrei ist und keine versteckten Mängel aufweist.

Check durch einen Fachmann

Man sollte den Pre-Buy Check von einem erfahrenen Luftfahrzeugtechniker oder einer zugelassenen Wartungsorganisation durchführen lassen. Hierzu beauftragt man idealerweise einen Mechaniker, der mit dem spezifischen Flugzeugtyp vertraut ist. Startpunkt sollte eine entsprechende Recherche sein und dann sollte man Wartungsunternehmen kontaktieren, welche dann bei der Überprüfung unterstützen können.

Prüfpunkte des Pre-Buy Checks

  • Wartungshistorie: Es gilt zu überprüfen, ob alle Wartungen pünktlich durchgeführt wurden und ob größere Reparaturen oder Modifikationen dokumentiert sind.
  • Avionik: Navigations-, Kommunikations- und Transpondersysteme sollten getestet werden. Idealerweise sollten die Avionik Instrumente fehlerfrei funktionieren.
  • Triebwerk und Propeller: Der Zustand der Zylinder muss überprüft werden, ebenso die Einhaltung der entsprechenden Wartungsintervalle.
  • Flugzeugzelle: Es Bedarf einer Prüfung auf Korrosion, Risse oder andere strukturelle Probleme.
  • Flughandbücher und Dokumentation: Es sollt sichergestellt werden, dass Aircraft Operating Handbook (POH) und Supplemental Type Certificates (STCs) vorhanden sind.

Dokumentation und Berichte

Man sollte sich alle Berichte schriftlich vorlegen lassen, um eventuelle Mängel später beheben zu können oder als Verhandlungsgrundlage zu nutzen. Ein „Pre-Buy Inspection Report“ sollte von der durchführenden Wartungsorganisation angefordert werden.

Kaufvertrag und rechtliche Aspekte

Standard-Kaufverträge

Standardisierte Kaufverträge sind oft die beste Wahl, da sie alle wichtigen Aspekte abdecken. Die AOPA stellt solche Vorlagen auf ihrer Website zur Verfügung (amerikanische Vorlage: Forms for buying and selling aircraft – AOPA. Die deutsche AOPA bietet auch Musterverträge an, allerdings muss man dafür Mitglied werden).

Wichtige Vertragsinhalte

  • Kaufpreis: Klare Festlegung des Preises und eventuelle Bedingungen für Zahlungen.
  • Übergabedatum: Definition, wann und wo das Flugzeug übergeben wird.
  • Garantie: Regelung, ob und welche Garantien der Verkäufer übernimmt (z. B. keine versteckten Mängel).
  • Bezahlung: Zahlungsmodalitäten sollten eindeutig geregelt sein, z. B. über ein Treuhandkonto. Solche Treuhandservices bietet zahlreiche Anbieter an. Ein Beispiel: Aircraft Title and Escrow Services LLC.

Registrierung des Flugzeugs

Nach dem Kauf muss man das Flugzeug bei der zuständigen Behörde registrieren:

  • In Deutschland: Beim Luftfahrt-Bundesamt (LBA) müssen folgende Dokumente eingereicht werden: Kaufvertrag, Lufttüchtigkeitszeugnis und Eigentumsnachweis.
  • Für N-registrierte Flugzeuge: Die Registrierung erfolgt online über die FAA Aircraft Registry. Hierzu benötigt man das Formular AC 8050-1.

Versicherungen und laufende Kosten

Es müssen zwingend entsprechende Versicherungen abgeschlossen werden.

Notwendige Versicherungen

  • Haftpflichtversicherung: Diese ist gesetzlich vorgeschrieben und deckt Schäden gegenüber Dritten.
  • Kaskoversicherung: Deckt Schäden am Flugzeug durch Unfälle, Wetter oder Sabotage ab.
  • Unfallversicherung: Diese Versicherung schützt Insassen bei Personenschäden.

Kostenüberblick

Versicherungskosten hängen ab von:

  • Alter und Zustand des Flugzeugs
  • Typ (einmotorig vs. mehrmotorig, Piston vs. Turboprop)
  • Nutzungszweck (privat oder geschäftlich)

Beispiel: Für eine Cessna 172 belaufen sich die jährlichen Haftpflicht- und Kaskoversicherungen auf etwa 2.000 bis 4.000 EUR.

N-registrierte Flugzeuge kaufen

Möchte man ein Flugzeug kaufen, das in den USA registriert ist, gibt es zwei Optionen.

Option 1: Umregistrierung auf EASA

Ein N-registriertes Flugzeug kann auf die EASA-Registrierung umgeschrieben werden. Der Prozess umfasst:

  1. Abmeldung bei der FAA: Einreichung des Formulars „AC Form 8050-1“. Anschließend erhält man ein Deregistrierungszertifikat. Weitere Infos: FAA Aircraft Registry.
  2. Anmeldung bei der EASA: Einreichung von Dokumenten wie Kaufvertrag, Deregistrierungszertifikat und technische Unterlagen beim Luftfahrt-Bundesamt. Details findet man für Deutschland auf der LBA-Website.
  3. Technische Inspektion: Das Flugzeug sollt von einem Part-145-Betrieb geprüft werden. Eine Liste zugelassener Betriebe findet sich auf der EASA-Website.
  4. Lufttüchtigkeitsnachweis: Beim LBA muss das EASA-Form-15-Zertifikat beantragt werden, das nach erfolgreicher Inspektion ausgestellt wird.

Option 2: Beibehaltung der N-Registrierung

  • US-Trust: Wenn man kein US-Bürger ist, benötigt man einen US-Trust. Anbieter wie Aircraft Guaranty helfen bei der Einrichtung und bei vielen anderen nötigen Formalitäten.
  • Für das Flugzeug muss von der FCC eine „Radio Station Authorization“ beantragt werden, die 10 Jahre gültig ist. Infos gibt es hier: https://www.fcc.gov/wireless/support/knowledge-base/fcc-form-605
  • Pilotenvoraussetzungen: Ein N-registriertes Flugzeug darf nur von Piloten mit einer FAA-Lizenz geflogen werden. Piloten mit EASA-Lizenzen müssen ihre Lizenz validieren (Validation) oder konvertieren (Conversion) lassen. Hierzu haben wir im Pilot-Hub alle nötigen Informationen detailliert zusammengestellt.

Fazit

Der Kauf eines Flugzeugs ist ein komplexer Prozess, der eine gründliche Planung und eine genaue Überprüfung erfordert. Ein professioneller Pre-Buy Check, ein klarer Kaufvertrag und die richtige Versicherung sind unerlässlich.

Besonders beim Kauf eines N-registrierten Flugzeugs ist es wichtig, die Vor- und Nachteile sorgfältig abzuwägen und die rechtlichen Anforderungen zu kennen. Im besten Fall lässt man sich von Fliegerkollegen beraten, die damit bereits Erfahrung haben.

Quellen und weitere Informationen:

FAA Aircraft Registry

https://www.aopa.org/go-fly/aircraft-and-ownership

Aircraft Guaranty – N-Registrierung

Luftfahrt-Bundesamt (LBA)

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: