General Aviation Safety 2025: Was die neue Meta-Analyse zeigt – und wie wir Unfälle wirksam reduzieren

Eine aktuelle systematische Auswertung von 46 Studien zu Unfällen in der Allgemeinen Luftfahrt (GA) legt fünf zentrale Risikofelder offen: menschliche Faktoren, Defizite in der Ausbildung, flugzeugseitige Merkmale, pilotenbezogene Merkmale sowie die Flugphase. Besonders kritisch sind Flüge bei geringer Sicht (IMC/Nacht) und niedriger Flughöhe, wo die Fehlertoleranzen gering sind und Stall/Spin-Ereignisse häufig tödlich enden. Der Befund ist eindeutig: Recurrent-Training – gezielt, praxisnah und datengestützt – senkt das Risiko. Wirksame Hebel reichen

14. September 2025

Ist Fliegen gefährlich? Wie sicher die private Luftfahrt wirklich ist – und was Piloten daraus lernen können

Fliegen gilt als eine der faszinierendsten Aktivitäten, aber auch als eine mit inhärenten Risiken. In Pilotenkreisen wird oft behauptet, „das Gefährlichste am Fliegen sei die Fahrt zum Flugplatz“. Doch wie belastbar ist dieser Spruch eigentlich? Der US-amerikanische Segelflieger Clemens S. Ceipek ist dieser Frage in seinem Blog www.chessintheair.com systematisch auf den Grund gegangen – mit einer durchdachten und vergleichbaren Risikoberechnung.

14. Juli 2025

Tödlicher Kontrollverlust in den Alpen: Was der Absturz einer Cirrus SR20 über menschliches Versagen, Sicherheitslücken und neue Forderungen an die Luftfahrt lehrt

Am 6. November 2023 ereignete sich in den österreichischen Alpen nahe Tamsweg ein tragisches Flugunglück, bei dem vier Menschen ihr Leben verloren. Eine Cirrus SR20, ein beliebtes einmotoriges Flugzeug der Allgemeinen Luftfahrt, prallte unter schwierigen Wetterbedingungen mit hoher Geschwindigkeit in ein Waldstück. Der Unfall war nicht nur eine Folge meteorologischer Herausforderungen – er ist vielmehr ein erschreckendes Lehrstück für eine Kette vermeidbarer Regelverstöße, mangelnder Vorbereitung und eines gravierenden Kontrollverlusts in

27. Juni 2025

Alleinflug mit schwerem Ausgang: Was der Unfall von Oerlinghausen über Flugausbildung und mentale Belastbarkeit lehrt

Ein erster Soloflug ist für jeden Flugschüler ein bedeutsamer Schritt – ein Moment, der Selbstvertrauen und fliegerische Reife voraussetzt. Doch was passiert, wenn technische Fehler, mentale Erschöpfung und eine unvollständige Entscheidungskompetenz zusammenkommen? Der schwere Unfall eines Flugschülers am Sonderlandeplatz Oerlinghausen (EDLO) im Oktober 2023 liefert tragisches Anschauungsmaterial – und wichtige Erkenntnisse für die Ausbildung in der Allgemeinen Luftfahrt.

14. Juni 2025

Sicherheitslage der Schweizer Zivilluftfahrt 2024: Mehr Vorfälle, neue Herausforderungen – und gezielte Prävention

Das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) hat im Annual Safety Report 2024 eine umfassende Analyse der Sicherheitslage in der Schweizer Zivilluftfahrt veröffentlicht. Die Zahlen zeigen einen deutlichen Anstieg der gemeldeten sicherheitsrelevanten Vorfälle – auf 12.751 Meldungen, was einem Zuwachs gegenüber dem Vorjahr von rund 20 % entspricht. Besonders auffällig sind die Zunahmen bei GPS-Störungen, Vorfällen mit auffälligen Passagieren und Beinahekollisionen. Der Bericht zeigt: Der Luftverkehr wird komplexer – und das BAZL

13. Juni 2025

Mehr Sicherheit durch systematisches Lernen: Die Rolle von EU-Verordnung 376/2014 und dem ECCAIRS-Meldesystem in der Allgemeinen Luftfahrt

Die Allgemeine Luftfahrt (General Aviation, GA) ist geprägt von Vielfalt: Privatpiloten, Flugschulen, Luftsportvereine, Werkflugzeuge und viele weitere Akteure tragen zu einem lebendigen, aber auch sicherheitskritischen Betrieb bei. Umso wichtiger ist es, dass aus Fehlern systematisch gelernt wird – nicht um Schuldige zu finden, sondern um künftige Zwischenfälle und Unfälle zu vermeiden. Eine entscheidende Grundlage dafür bildet die EU-Verordnung Nr. 376/2014, die das Meldewesen in der Zivilluftfahrt neu geregelt hat. Sie

3. Mai 2025

Ereignismeldungen in der Allgemeinen Luftfahrt: Sicherheit durch offene Kommunikation

Die Luftfahrt zählt zu den sichersten Verkehrsträgern weltweit – und das ist kein Zufall. Hinter dieser Bilanz steht ein umfassendes System zur Erfassung, Auswertung und Vermeidung sicherheitsrelevanter Ereignisse. Ein zentraler Bestandteil dieses Systems ist das Meldewesen gemäß der EU-Verordnung Nr. 376/2014, das von der Europäischen Union eingeführt wurde, um frühzeitig potenzielle Gefahren zu erkennen und daraus präventive Maßnahmen abzuleiten. Besonders in der Allgemeinen Luftfahrt (General Aviation), in der der Betrieb

5. April 2025

Not- oder Sicherheitslandung: Was tun nach einer geglückten Außenlandung?

Not- und Sicherheitslandungen gehören zu den Ausnahmesituationen, mit denen jeder Pilot konfrontiert werden kann. Ob technischer Defekt, plötzlicher Wetterumschwung oder ein anderer unvorhersehbarer Zwischenfall – die richtige Reaktion in solchen Momenten kann entscheidend sein. Doch was passiert nach einer erfolgreichen Außenlandung? Darf man einfach wieder starten, oder sind bestimmte Vorschriften zu beachten? Dieser Bericht beleuchtet einen realen Vorfall, zieht daraus wichtige Lehren und gibt eine Übersicht über die gesetzlichen Regelungen

15. März 2025

Absturz einer Cessna 182 in Bamberg: Eine fatale Fehlerkette

Der Vorfall, der tragischerweise mit dem Tod des 61-jährigen Piloten endete, offenbart eine Kette von Fehlentscheidungen, die durch Stress und unzureichende Vorbereitung begünstigt wurden. Die Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) hat eine detaillierte Analyse des Unfalls vorgelegt, die wichtige Erkenntnisse für die Flugsicherheit liefert.

8. Dezember 2024

Garmin bringt neue Software zur Vermeidung von Bodenkollisionen auf den Markt

Bodenkollisionen stellen eine wachsende Gefahr für die Luftfahrt dar, insbesondere in den USA, wo eine Zunahme von Vorfällen auf Start- und Landebahnen sowie Rollwegen zu verzeichnen ist. In diesem Zusammenhang hat Garmin, ein führender Anbieter von Avioniksystemen, eine innovative Softwarelösung entwickelt: Runway Occupancy Awareness (ROA). Diese neue Technologie zielt darauf ab, Pilotinnen und Piloten rechtzeitig vor potenziellen Gefahren am Boden zu warnen, um Kollisionen zu vermeiden.

23. September 2024

Flugunfall: Absturz eines Motorseglers beim Windenstart auf der Hahnweide

Am 24. März 2019 ereignete sich auf dem Sonderlandeplatz Hahnweide ein schwerer Unfall, bei dem der 66-jährige Pilot eines Motorseglers vom Typ LAK-17B FES mini tödlich verletzt wurde. Der Untersuchungsbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) dokumentiert den Ablauf und die Umstände des Unfalls und bietet wichtige Einblicke in die Ereignisse.

6. August 2024

Flugunfall: Detaillierte Zusammenfassung des Unfallberichts: Segelflugzeugabsturz in Wershofen/Eifel

Am 25. Mai 2022 ereignete sich in der Region Wershofen/Eifel ein schwerer Flugunfall, bei dem der 67-jährige Pilot eines Segelflugzeugs des Typs LS 1-f ums Leben kam. Der Unfallbericht der Bundesstelle für Flugunfalluntersuchung (BFU) dokumentiert den Vorfall ausführlich und beschreibt die Ereignisse vor und nach dem Absturz.

6. August 2024

Flugunfall: Luftfahrzeug: Robin Ort: Reinheim

Am 25. September 2021 ereignete sich am Segelfluggelände Reinheim ein Unfall zwischen einem bemannten Flugzeug, einer Robin DR 400/180 R, und einem unbemannten Flugmodell.

1. Juli 2024

Flugunfall: Luftfahrzeug: Cessna 172 Ort: Bonn-Hangelar

Am 23. März 2022 ereignete sich am Flugplatz Bonn-Hangelar ein schwerer Flugunfall mit einer Reims Aviation Cessna F 172N. Bei diesem Unfall wurden der Pilot und ein Techniker schwer verletzt, und das Flugzeug sowie umliegende Gebäude und Flächen erlitten erhebliche Schäden.

1. Juli 2024

Flugunfall: Luftfahrzeug: Cessna 172 und Segelflugzeug Ort: Borken-Hoxfeld

Am späten Nachmittag des 18. Juli 2018 kam es über dem Gebiet von Borken-Hoxfeld, Deutschland, zu einem ernsthaften Luftzwischenfall, bei dem eine Cessna 172 N und ein Segelflugzeug ASW 20 beteiligt waren. Trotz der Kollision, bei der beide Luftfahrzeuge erheblichen Schaden erlitten, gab es keine Personenschäden.

5. Mai 2024

Flugunfall: Luftfahrzeug: Motorsegler SF 25C Ort: Greiz

Am 6. September 2020 kam es zu einem beinahe schwerwiegenden Zwischenfall auf dem Sonderlandeplatz Greiz-Obergrochlitz, bei dem ein Motorsegler SF 25 C und ein Segelflugzeug SZD-50-3 „Puchacz“ beteiligt waren. Trotz direkter Kollision entstanden nur leichte Beschädigungen an den Luftfahrzeugen, und glücklicherweise wurden keine Personen verletzt. Die Untersuchung ergab, dass der Unfall durch eine Kombination aus der ungünstigen Sonnenposition, der Kommunikation zwischen den Piloten und dem Flugleiter sowie der ungewohnten Prozedur

5. Mai 2024

Flugunfall: Luftfahrzeug: Segelflugzeug Ort: Ohlstadt-Pömetsried

Am 19. Oktober 2019 ereignete sich ein schwerwiegender Unfall mit einem Segelflugzeug vom Typ ASK 13 der Alexander Schleicher Segelflugzeugbau in Ohlstadt-Pömetsried, bei dem der Fluglehrer schwer und eine Flugschülerin leicht verletzt wurden. Der Vorfall, dokumentiert unter dem Aktenzeichen BFU19-1461-3X, führte zur Zerstörung des Flugzeugs sowie zu Flurschäden. Die abschließende Beurteilung führt den Unfall auf eine Kombination aus unzureichender Planung und Durchführung der Übung sowie möglicherweise einen nicht idealen Flugweg

5. Mai 2024

Absturz einer Cirrus durch Wirbelschleppen

Vor zwei Jahren ereignete sich in Tennessee der Absturz einer Cirrus SR22, bei dem Charles Schneider, ein begeisterter Hobbypilot und Mitbegründer von Mygoflight, ums Leben kam. Der 30-jährige Pilot überlebte den Absturz mit schweren Verbrennungen. Die Untersuchungen des National Transportation Safety Board (NTSB) haben nun bestätigt, dass Wirbelschleppen eines Airbus A320 der Allegiant Air ursächlich für den Absturz waren.

13. April 2024

Luftfahrzeug: Nimbus 3 DM Ort: Dahlemer Binz

Am Verkehrslandeplatz Dahlemer Binz ereignete sich ein Unfall mit einem selbststartenden Segelflugzeug, das im Anfangssteigflug an Leistung verlor. Ein erster Startversuch wurde wegen mangelnder Triebwerksleistung abgebrochen, ein daraufhin durchgeführter Standlauf des Triebwerks zeigte jedoch keine Auffälligkeiten.

13. April 2024

Luftfahrzeug: LS4-b und DG-300 Ort: Dülmen

Die Kollision ereignete sich, weil beide Piloten das jeweils andere Segelflugzeug nicht sehen konnten und somit kein Ausweichmanöver einleiten konnten.

13. April 2024

Luftfahrzeug: Grob G 102 Club Astir III b Ort: Bayreuth

Eine Flugschülerin verlor nach einem Windenstart die Orientierung und verunglückte bei der Außenlandung schwer.

13. April 2024

Luftfahrzeug: ASK 21 Ort: Rheinstetten

Die Untersuchung ergab, dass beim Start die Seilkraft plötzlich nachließ, was auf ein Zurücknehmen des Leistungsreglers durch den Windenfahrer zurückzuführen war.

13. April 2024

Luftfahrzeug: PA-19 Ort: Oldenburg-Hatten

Bei der Bergung und Untersuchung wurde der Kraftstoffhahn in geschlossenem Zustand gefunden, und es wurde nur eine geringe Menge Kraftstoff in der Fuel-Bowl vorgefunden.

13. April 2024

Luftfahrzeug: Cirrus SR 20 und D4 Fascination Ort: Schwäbisch Hall

Der Unfall unterstreicht die Bedeutung von Situationsbewusstsein, klarer Kommunikation und der Nutzung von Kollisionswarnsystemen zur Vermeidung von Luftkollisionen.

13. April 2024

Luftfahrzeug: Piper Meridien Ort: Kassel-Calden

Beim dritten Landeversuch in Kassel-Calden vergaß die Crew aufgrund erhöhter Arbeitsbelastung und Gewöhnung an den Warnton, das Fahrwerk auszufahren, was zur schweren Beschädigung des Flugzeugs führte.

13. April 2024

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: