Alles, was Sie über Flugzeug-Transponder wissen müssen

Transponder gehören heute zur Grundausstattung fast jedes motorisierten Flugzeugs und tragen entscheidend zur Flugsicherheit bei. Sie machen Luftfahrzeuge für die Flugsicherung sichtbar, ermöglichen eine präzise Staffelung im Luftraum und sind Grundlage moderner Kollisionswarnsysteme wie ADS-B. Der folgende Beitrag erklärt ausführlich die Funktionsweise, die rechtlichen Vorschriften in Europa, die verschiedenen Transpondermodi, typische Squawk-Codes sowie aktuelle Entwicklungen und Kaufempfehlungen für Piloten der Allgemeinen Luftfahrt.

26. Oktober 2025

Höhensauerstoff in der Allgemeinen Luftfahrt – ab wann er Pflicht wird und wie man ihn richtig nutzt

Flüge in größeren Höhen bringen Reichweiten- und Performancevorteile, setzen Piloten und Passagiere aber einer sinkenden Sauerstoffverfügbarkeit aus. Ab bestimmten Höhen ist zusätzlicher Sauerstoff nicht nur sinnvoll, sondern vorgeschrieben. Der Beitrag erklärt die physiologischen Hintergründe, fasst die europäischen Einsatzgrenzen präzise zusammen, beschreibt typische Hypoxie-Symptome und die verfügbare Ausrüstung – von Kanülen über On-Demand-Systeme bis hin zu Sauerstoffkonzentratoren. Zudem enthält er praxistaugliche Checklisten für Pre-Flight, Betrieb, Überwachung und Wiederbefüllung.

26. Oktober 2025

Support für Classic FLARM läuft aus – was Piloten jetzt wissen müssen

Die Schweizer Firma FLARM hat angekündigt, den technischen Support für ihre „Classic“-Serie von Kollisionswarngeräten zum Ende September 2026 einzustellen. Damit endet eine Ära in der Allgemeinen Luftfahrt, die über zwei Jahrzehnte hinweg maßgeblich zur Erhöhung der Flugsicherheit beigetragen hat. Der folgende Artikel beleuchtet die Hintergründe dieser Entscheidung, erklärt die technischen und wirtschaftlichen Gründe und zeigt auf, was Piloten und Vereine nun beachten sollten.

26. Oktober 2025

Garmin präsentiert erstmals eigenes DME-System und neues TXi-Großdisplay – Innovation für IFR-Flieger und Retrofit-Projekte

Der US-Avionikhersteller Garmin hat auf der EAA AirVenture in Oshkosh 2025 bedeutende Erweiterungen seines Produktportfolios vorgestellt. Besonders bemerkenswert: Zum ersten Mal bringt Garmin ein eigenes DME-System (Distance Measuring Equipment) auf den Markt – ein Schritt, der vor allem in Europa mit Spannung erwartet wurde. Zudem ergänzt Garmin seine erfolgreiche TXi-Displayfamilie um ein neues Modell mit 12,1 Zoll Bildschirmdiagonale, das sowohl für Nachrüstungen als auch für Werksinstallationen geeignet ist.

20. Juli 2025

Fliegen ohne Abheben: Wie moderne FNPT-II-Simulatoren die Pilotenausbildung revolutionieren

In der professionellen Pilotenausbildung spielen Flugsimulatoren eine immer größere Rolle. Ein Beispiel dafür ist der Alsim 250 FNPT II an der AAG Flight Academy in Ganderkesee (EDWQ), der nicht nur moderne Technik bietet, sondern auch Ausbildungsprozesse effizienter und sicherer gestaltet. Fluglehrer und Autor Rolf Stünkel gewährt Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrenssimulators – und erklärt, warum das Fliegen im Simulator mehr ist als nur ein Ersatz für echtes Flugtraining.

14. Juni 2025

Pionierarbeit in der Flugsimulation: EASA-zugelassener Mixed-Reality-Simulator NOVASIM MR DA42 hebt ab

Die Digitalisierung in der Luftfahrt schreitet in großen Schritten voran – auch in der Pilotenausbildung. Mit dem NOVASIM MR DA42 hat der Schweizer Hersteller Brunner Elektronik AG nun einen Meilenstein gesetzt: Der von der EASA zertifizierte Mixed-Reality-Simulator ist der weltweit erste seiner Art im FNPT-II-Bereich (Flight and Navigation Procedures Trainer), der mit einem XR-Headset arbeitet. Die Zulassung erfolgte am 28. Mai 2025 durch das Bundesamt für Zivilluftfahrt (BAZL) in der

14. Juni 2025

Professionelles Wartungsmanagement für EASA-registrierte Flugzeuge: SavvyAviation expandiert nach Europa

Der US-Dienstleister SavvyAviation bietet ab sofort auch für EASA-registrierte Luftfahrzeuge ein umfassendes Maintenance Management. Damit profitieren nun auch europäische Flugzeugeigner von einem professionellen Service, der Transparenz, Kosteneffizienz und technische Expertise in der Instandhaltung vereint.

23. Mai 2025

Turbulence Solutions vor dem Durchbruch: Revolutionäre Anti-Turbulenz-Technologie kurz vor der Zulassung

Ein österreichisches Start-up könnte das Flugerlebnis für immer verändern – mit einer Technologie, die Turbulenzen erkennt und in Echtzeit kompensiert.

23. April 2025

Neuheiten für die Flugvorbereitung: Eisenschmidt stellt Airfield Guide Ultralight und AAC250-Karten 2025 vor

Auf der AERO 2025 präsentierte der renommierte Pilotshop Eisenschmidt zwei bedeutende Neuerungen, die insbesondere für die Allgemeine Luftfahrt und speziell für Ultraleichtpiloten sowie VFR-Nutzer von hohem Interesse sind: den Airfield Guide Ultralight 2025 und die neuen Aeronautical Area Charts im Maßstab 1:250.000 (AAC250). Beide Produkte zielen darauf ab, die Flugvorbereitung zu erleichtern und die Sicherheit durch präzisere Informationen zu erhöhen.

14. April 2025

AERO 2025 in Friedrichshafen: Ein neuer Meilenstein für die Allgemeine Luftfahrt

Die AERO 2025 hat sich einmal mehr als weltweit bedeutendste Messe für die Allgemeine Luftfahrt positioniert – und dabei neue Maßstäbe gesetzt. Mit 760 Ausstellern aus 38 Ländern, mehr als 328 präsentierten Luftfahrzeugen und über 32.000 Fachbesuchern aus über 80 Nationen war die diesjährige Ausgabe die bislang größte und internationalste in der Geschichte der Messe. Veranstalter und Teilnehmer sprechen übereinstimmend von einem vollen Erfolg. Projektleiter Tobias Bretzel fasste es treffend

14. April 2025

Ich höre hier hinten ja gar nichts! #Garmin GMA 340

"Ich höre ja gar nichts hier hinten!“ – Ein Satz, den viele Piloten kennen, wenn Passagiere auf den Rücksitzen eines Flugzeugs mit Garmin GMA 340 Intercom sitzen. Doch die Lösung ist einfacher als gedacht: Ein kleiner, oft übersehener Knopf regelt die Lautstärke für die hinteren Plätze. Erfahre hier, wie!

28. März 2025

Pionierarbeit für eine bleifreie Zukunft: Ganderkesee tankt als erster Flugplatz Europas Swift 100R

Die allgemeine Luftfahrt in Europa steht vor einem bedeutenden Wendepunkt: Mit der Einführung des bleifreien Avgas Swift 100R am Flugplatz Ganderkesee (EDWQ) setzt erstmals ein europäischer Airport auf einen umweltfreundlichen Kraftstoff als Alternative zum seit Jahrzehnten etablierten, aber gesundheitsschädlichen AVGAS 100LL. Am 21. März 2025 begann die AAG Flight Academy am Flugplatz Ganderkesee mit dem aktiven Einsatz von Swift 100R im Schul- und Charterbetrieb – ein Meilenstein für die nachhaltige

22. März 2025

Verlängerte Produktion von Avgas 100LL mit TEL in Europa: Eine Entscheidung mit weitreichenden Konsequenzen

Die European Chemical Agency (ECHA) hat empfohlen, die Produktion von Avgas 100LL mit dem hochgiftigen Zusatzstoff Tetraethylblei (TEL) bis 2032 zu erlauben. Diesem Schritt wird die EU-Kommission erfahrungsgemäß folgen. Dies gibt der Luftfahrtindustrie mehr Zeit, eine bleifreie Alternative für Kolbenmotoren zu entwickeln, die aktuell auf Avgas 100LL angewiesen sind. Doch diese Entscheidung ist nicht ohne Kontroversen.

12. März 2025

Bleifreies Avgas G100UL: Verkauf gestartet

Am kalifornischen Flugplatz Reid-Hillview in San Jose wird seit letzter Woche erstmals weltweit bleifreies Flugbenzin mit 100 Motoroktan angeboten – das G100UL (General Aviation 100 Unleaded) der Firma General Aviation Modifications, Inc. (GAMI). Dies markiert einen bedeutenden Schritt in der allgemeinen Luftfahrt, denn G100UL bietet eine umweltfreundliche Alternative zum traditionell verbleiten Avgas 100LL und ist vollständig kompatibel mit den meisten Kolbenmotorflugzeugen. Die Einführung von G100UL geht mit einer hohen Nachfrage

10. November 2024

Garmin präsentiert das G3000 PRIME: Ein revolutionäres Glascockpit für die allgemeine Luftfahrt

Garmin hat mit dem neuen G3000 PRIME sein bisher fortschrittlichstes Glascockpit für die Luftfahrt auf den Markt gebracht. Dieses hochmoderne Flight Deck setzt neue Maßstäbe im Cockpitdesign, indem es fortschrittliche Funktionen, eine optimierte Benutzeroberfläche und verbesserte Hardware kombiniert. Die Einführung des G3000 PRIME soll nicht nur die Effizienz und Sicherheit der Flugzeugführung erhöhen, sondern auch die Arbeitsbelastung der Piloten durch innovative Automatisierung und Konnektivitätstechnologien erheblich reduzieren.

28. Oktober 2024

EASA erteilt erstes europäisches STC für bleifreies Avgas Swift 100R

In einem wegweisenden Schritt für die europäische allgemeine Luftfahrt hat die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) erstmals ein Supplemental Type Certificate (STC) für einen bleifreien Flugkraftstoff erteilt. Der als „Swift 100R“ bekannte Kraftstoff ist nun als der erste 100-oktanige, bleifreie Flugkraftstoff auf dem europäischen Markt zugelassen und bietet eine vielversprechende Alternative für die Luftfahrtindustrie, die seit Jahrzehnten auf bleihaltigen Avgas 100LL setzt.

28. Oktober 2024

Garmin bringt neue Software zur Vermeidung von Bodenkollisionen auf den Markt

Bodenkollisionen stellen eine wachsende Gefahr für die Luftfahrt dar, insbesondere in den USA, wo eine Zunahme von Vorfällen auf Start- und Landebahnen sowie Rollwegen zu verzeichnen ist. In diesem Zusammenhang hat Garmin, ein führender Anbieter von Avioniksystemen, eine innovative Softwarelösung entwickelt: Runway Occupancy Awareness (ROA). Diese neue Technologie zielt darauf ab, Pilotinnen und Piloten rechtzeitig vor potenziellen Gefahren am Boden zu warnen, um Kollisionen zu vermeiden.

23. September 2024

Rotax bedankt sich für wertvolle Unterstützung: Weiterführende Untersuchungen und Tests erforderlich

Der österreichische Motorenhersteller BRP-Rotax hat in einer kürzlich veröffentlichten Stellungnahme die Lösungsansätze des Badisch-Pfälzischen Flugsportvereins zu den Problemen mit Rotax-Vergasermotoren ausdrücklich als hilfreich bezeichnet. Diese Anerkennung folgt auf eine Reihe von Berichten und Diskussionen rund um mysteriöse Leistungsverluste, die insbesondere bei Motorflugzeugen und Ultraleichtflugzeugen (ULs) mit Vergasermotoren der Baureihe 912 S/ULS aufgetreten sind.

6. August 2024

Neue Hochleistungs-Akkus revolutionieren das elektrische Fliegen: Ein Blick auf die Zukunft der Luftfahrt

Die Luftfahrtbranche steht vor einer der größten Transformationen ihrer Geschichte: der Übergang zu emissionsfreiem Fliegen. Im Zentrum dieser Revolution stehen elektrische Antriebe, die eine Dekarbonisierung der Luftfahrt ermöglichen sollen. Doch ein großes Hindernis stellt nach wie vor die begrenzte Leistungsfähigkeit von Batterien dar. Dies könnte sich jedoch bald ändern, dank neuer Entwicklungen im Bereich der Hochleistungsakkus, die speziell für die Luftfahrt konzipiert wurden.

6. August 2024

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: