Rekorde auf ganzer Linie: Vielfalt und Innovation in allen Bereichen
Die AERO 2025 glänzte nicht nur durch Zahlen, sondern auch durch thematische Breite und Innovationskraft. Die Messe zeigte die gesamte Bandbreite der General Aviation – von Segel- und Ultraleichtflugzeugen über ein- und zweimotorige Kolbenflugzeuge bis hin zu modernen Turboprops, Helikoptern und Drohnensystemen.
Besonders auffällig:
- Halle A1 (Segelflug) war wie in den Vorjahren sehr gut besucht.
- Halle A7 stand ganz im Zeichen alternativer Antriebe, insbesondere Elektro- und Wasserstofftechnologien.
- Im Heli-Hangar B5 wurden 30 verschiedene Drehflügler ausgestellt – ein Rekord für die AERO.
- Die Ultraleichtszene präsentierte sich bunt, technisch innovativ und international gut vernetzt.
Business Aviation auf neuem Niveau
Ein Highlight war die stark ausgebaute Präsentation der Business Aviation. Mit dem neuen Business Aviation Show Hub (BASH) und dem lichtdurchfluteten BizAv Dome auf dem Static Display wurde nicht nur ein architektonisches Ausrufezeichen gesetzt, sondern auch das größte Line-up von Geschäftsreiseflugzeugen gezeigt, das jemals auf einer europäischen Messe in diesem Jahr zu sehen war. Dies unterstreicht die wachsende Bedeutung dieses Segments innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt.
Technologische Premieren und nachhaltige Konzepte
Die AERO 2025 war auch eine Messe der Premieren. Besonders große Aufmerksamkeit erhielt die RX4E, ein vollelektrisches viersitziges Leichtflugzeug aus China, das seine Europa-Premiere in Friedrichshafen feierte. Testpilot Xiaoben Xu hat bereits über 1.000 Flugstunden mit dem Modell absolviert – ein eindrucksvoller Beleg für die Alltagstauglichkeit dieser neuen Technologie.
Weitere Premieren waren unter anderem:
- Die neue Pilatus PC-12 PRO, ein Turboprop-Flaggschiff aus der Schweiz mit erweiterten Avionikfunktionen und mehr Leistung.
- Der Smartflyer, ein hybridelektrisches Flugzeugkonzept aus der Schweiz, das auf Kurzstrecken eine emissionsarme Alternative zu herkömmlichen Antrieben bietet.
Insgesamt rückte die Messe den Fokus klar auf nachhaltige Luftfahrttechnologien: Wasserstoff, Elektroantriebe, hybride Systeme und neue Werkstoffe bestimmten die Diskussionen und die Ausstellerflächen, besonders in der e-flight-expo und der zugehörigen Airshow.
Nachwuchs im Fokus: AERO Career Days
Die AERO Career Days waren ein weiterer wichtiger Bestandteil der Messe. Mehr als 30 Unternehmen – von Flugschulen über Flugzeughersteller bis zu Wartungsbetrieben – stellten ihre Ausbildungsangebote vor. In Zeiten zunehmenden Fachkräftemangels in der Luftfahrtbranche setzt die Messe damit ein wichtiges Zeichen für die Förderung des Nachwuchses. Gespräche mit Personalverantwortlichen, direkte Kontakte und Einblicke in verschiedene Berufe der Branche machten die Career Days zu einem stark frequentierten Programmpunkt.
AERO als globale Marke – Friedrichshafen als Herzstück
Mit Friedrichshafen als Ausgangspunkt wird die Marke AERO international weiter gestärkt. Bereits im Juni 2025 findet die nächste AERO South Africa statt, gefolgt von der AERO Asia im November. Diese globale Expansion trägt dazu bei, den internationalen Austausch innerhalb der Allgemeinen Luftfahrt zu fördern und regionale Besonderheiten sichtbarer zu machen.
Die nächste AERO Friedrichshafen ist bereits terminiert: 22. bis 25. April 2026 – ein Pflichttermin für alle, die sich mit den aktuellen Entwicklungen und Zukunftstrends der Luftfahrt auseinandersetzen.
Fazit: Eine Messe mit Signalwirkung
Die AERO 2025 hat in jeder Hinsicht überzeugt. Aussteller lobten die Organisation, Internationalität und hohe Qualität der Fachbesucher. Auch die mediale Resonanz war durchweg positiv. Die starke Präsenz nachhaltiger Innovationen, das gewachsene Segment der Business Aviation sowie die gezielte Nachwuchsförderung unterstreichen die Rolle der AERO als Leitmesse der Allgemeinen Luftfahrt – nicht nur in Europa, sondern weltweit.
In einer Zeit, in der sich die Luftfahrtbranche grundlegend wandelt, bietet die AERO eine Plattform für Orientierung, Austausch und Aufbruch – und bleibt damit das zentrale Forum für Hersteller, Betreiber, Piloten, Verbände und Enthusiasten der General Aviation.
Quellverweise:
Fliegermagazin