NFL 2025-1-3626 – Vorübergehendes Flugbeschränkungsgebiet „ED-R Mahlwinkel“ im Oktober 2025

Das Bundesministerium für Verkehr hat für den Zeitraum vom 21. bis 23. Oktober 2025 ein temporäres Flugbeschränkungsgebiet im Fluginformationsgebiet Bremen eingerichtet. Das Gebiet trägt die Bezeichnung „ED-R Mahlwinkel“ und betrifft alle Flüge vom Boden bis 7.000 Fuß. Ziel ist es, besondere militärische Aktivitäten abzusichern. Für zivile Piloten bedeutet dies, dass der Luftraum in diesem Zeitraum gesperrt ist – nur bestimmte staatliche oder sicherheitsrelevante Flüge sind zugelassen.

4. Oktober 2025

NFL 2025-1-3614 – Neues Flugbeschränkungsgebiet bei Ottobeuren: Lasererprobungen im süddeutschen Luftraum

Zwischen dem 1. Oktober und dem 31. Dezember 2025 gilt über Ottobeuren in Bayern eine zeitlich begrenzte Flugbeschränkung. Grund dafür sind nächtliche Lasererprobungen, die im Auftrag der Industrie oder Forschung durchgeführt werden. Das Bundesministerium für Verkehr hat das Gebiet „ED-R Ottobeuren“ festgelegt, um die Sicherheit im Luftraum zu gewährleisten. Die Regelung betrifft alle bemannten und unbemannten Flüge – nur Einsatz- und Rettungsflüge sind unter bestimmten Voraussetzungen erlaubt.

4. Oktober 2025

EU-Recht: Chancen und Risiken beim Ausflaggen von Pilotenlizenzen

Immer mehr Privatpiloten in Deutschland erwägen, ihre Lizenz zu einer ausländischen EASA-Behörde zu übertragen – ein Prozess, der umgangssprachlich als „Ausflaggen“ bezeichnet wird. Gründe sind vor allem die Sorge vor restriktiven medizinischen Entscheidungen des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) sowie die in Deutschland einmalige Zuverlässigkeitsüberprüfung (ZÜP). Besonders Österreichs Austro Control gilt als beliebtes Ziel, da sie als kundenfreundlich und effizient gilt. Doch der Schritt ins Ausland bringt neben Vorteilen auch neue Risiken und

3. Oktober 2025

Neues Grenz-Sperrgebiet bedroht Flugplätze und Sichtflugverkehr in Dänemark

Die Pläne der dänischen Luftfahrtbehörde zur Einrichtung eines neuen, permanenten Sperrgebiets entlang der Grenze zu Deutschland sorgen für Unruhe in der allgemeinen Luftfahrt. Begründet wird die Maßnahme mit dem Einsatz von Polizeidrohnen zur Grenzüberwachung. Doch Piloten und Flugplatzbetreiber befürchten gravierende Einschränkungen für den Flugbetrieb, die in keinem Verhältnis zum tatsächlichen Einsatzbereich der Drohnen stehen. Insbesondere die Flugplätze Tønder und Padborg wären massiv betroffen.

3. Oktober 2025

Fliegen ohne Flugleiter: Erste Erfolge in Deutschland und Impulse aus Europa

Die Idee des Fliegens ohne Flugleiter – in Fachkreisen auch als „Fliegen ohne Betriebsleiter“ bekannt – hat sich von einer langjährigen Forderung der Luftfahrtverbände zu einem ernsthaften Reformschritt entwickelt. Während international und auf EU-Ebene schon länger Rahmenbedingungen existieren, beginnt nun auch in Deutschland die praktische Umsetzung. Erste Verkehrslandeplätze zeigen, dass der Betrieb ohne permanente Beaufsichtigung durch einen Flugleiter nicht nur möglich, sondern auch effizient und sicher ist. Beispiele wie Porta

3. Oktober 2025

LBA in der Krise: Strukturelle Defizite in der Flugmedizin erschüttern das Vertrauen von Piloten

Die Flugmedizin des Luftfahrt-Bundesamtes (LBA) steht massiv in der Kritik. Ehemalige Mitarbeiter und Mediziner berichten von systematischen Fehlentscheidungen, Intransparenz und einer Behörde, die Verfahren unnötig verkompliziert. Während andere Länder in Europa und weltweit die medizinischen Anforderungen für Piloten vereinfachen, verliert Deutschland durch bürokratische Hürden und fehlende Reformbereitschaft zunehmend das Vertrauen der Luftfahrtgemeinschaft. Verbände, Piloten und Ärzte fordern einen grundlegenden Neuanfang – notfalls durch direkten Eingriff der Politik.

3. Oktober 2025

NFL 2025-1-3608 – Militärübung führt zu temporären Flugbeschränkungen in Norddeutschland

Das Bundesministerium für Digitales und Verkehr (BMDV) hat für Anfang November 2025 mehrere zeitlich und räumlich begrenzte Flugbeschränkungs- und Gefahrengebiete im nördlichen und östlichen Luftraum Deutschlands bekanntgegeben. Hintergrund ist eine groß angelegte militärische Übung der Bundeswehr. Betroffen sind sowohl das Fluginformationsgebiet Bremen als auch Teile des oberen Luftraums im Bereich Karlsruhe/Rhein. Der Artikel fasst die Details zusammen, erläutert die Auswirkungen auf die Allgemeine Luftfahrt und gibt Hinweise für Piloten, wie

14. September 2025

Heide-Büsum ermöglicht erstmals „Fliegen ohne Betriebsleiter“

Ab dem 1. Oktober 2025 wird der Verkehrslandeplatz Heide-Büsum (EDXB) als erster Flugplatz in Schleswig-Holstein das Konzept „Fliegen ohne Betriebsleiter“ einführen. Privatpiloten können den Platz dann deutlich flexibler nutzen, sofern sie bestimmte Regeln und Meldeverfahren beachten. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, den Ablauf sowie die Bedeutung dieser Neuerung für die Allgemeine Luftfahrt in Deutschland.

14. September 2025

LBA-Medical-Debatte eskaliert: Kündigung einer Juristin bringt Missstände in der Flugmedizin ans Licht

Die Kündigung einer Juristin des Luftfahrt-Bundesamts (LBA) entfacht eine seit Jahren schwelende Debatte über die deutschen Verfahren zur flugmedizinischen Tauglichkeit neu. Ihr öffentlichkeitswirksamer Abschied verdeutlicht, wie gravierend die Probleme im zuständigen Referat sind. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, schildert die Folgen für Piloten und zeigt, warum die Situation mittlerweile als systemisches Versagen gilt.

14. September 2025

Geplantes Drohnen-Sperrgebiet in Dänemark: Massive Auswirkungen auf Luftfahrt und Grenzverkehr erwartet

Die dänische Luftfahrtbehörde (CAA) plant die Einrichtung eines großflächigen Sperrgebiets entlang der gesamten dänisch-deutschen Landgrenze. Ziel ist die Überwachung der Grenze mit Drohnen. Das Vorhaben stößt jedoch auf massive Kritik, da es den Betrieb zweier dänischer Flugplätze erheblich einschränken und den Sichtflugverkehr über die Grenze stark beeinträchtigen würde. Neben Protesten von Pilotenverbänden und lokalen Flugclubs werfen die Pläne auch Fragen zur Verhältnismäßigkeit und zu möglichen Alternativen auf.

14. September 2025

NFL 2025-1-3596 – Neue Regeln für Sichtabflüge unter IFR: Flexibilität mit klaren Grenzen

Das Bundesaufsichtsamt für Flugsicherung hat Ende August 2025 neue Vorgaben veröffentlicht, die die Voraussetzungen für Sichtabflüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) definieren. Diese sogenannten Visual Departures sollen Piloten und Fluglotsen mehr Flexibilität geben, wenn standardisierte Instrumentenabflugverfahren nicht oder nur eingeschränkt zur Verfügung stehen. Der Beitrag erläutert die Rahmenbedingungen, die Einschränkungen an großen Flughäfen und die Bedeutung für die allgemeine Luftfahrt.

30. August 2025

NFL 2025-1-3586 – Neue Flugbeschränkungsgebiete in Deutschland ab Oktober 2025

Das Bundesministerium für Verkehr hat am 12. August 2025 eine umfassende Bekanntmachung zur Festlegung neuer Gebiete mit Flugbeschränkungen veröffentlicht. Die Änderungen treten am 2. Oktober 2025 in Kraft und betreffen zahlreiche Regionen in Deutschland, darunter Garching, Geesthacht, Wannsee, Biblis, Brokdorf, Brunsbüttel, Emsland sowie das großräumige militärische Übungsgebiet Todendorf-Putlos. Der Artikel beleuchtet die Hintergründe, die konkreten Regelungen und die Auswirkungen für Piloten der allgemeinen Luftfahrt.

30. August 2025

NFL 2025-1-3584 – HX-Lufträume an sieben Flughäfen: Was sich ab September für die allgemeine Luftfahrt ändert

Zum 4. September 2025 stellt die DFS Deutsche Flugsicherung mehrere Lufträume rund um große Regionalflughäfen in Deutschland auf ein flexibles „HX“-Regime um. Betroffen sind Bereiche der Klassen C und D (nicht CTR) sowie mehrere Transponder-Mandatory-Zonen (TMZ). Je nach Betriebspiste werden Teilsektoren zeitweise aktiviert oder deaktiviert und per VFR-ATIS beziehungsweise über Langen Information bekanntgegeben. Der Beitrag erklärt, was hinter „HX“ steckt, welche Plätze konkret betroffen sind, wie die Aktivierung funktioniert und

30. August 2025

NFL 2025-1-3581 – Militärische Übung führt zu temporären Flugbeschränkungen im Raum Ramstein

Vom 2. bis 5. September 2025 wird im südwestdeutschen Luftraum um Ramstein eine militärische Übung durchgeführt. Das Bundesministerium für Verkehr hat hierfür eine zeitlich und räumlich begrenzte Flugbeschränkungszone festgelegt. Betroffen sind zivile Luftfahrzeuge ebenso wie unbemannte Systeme. Ausnahmen gelten lediglich für Staats- und Einsatzflüge. Für die allgemeine Luftfahrt bedeutet dies, dass Piloten ihre Flugvorbereitung in diesen Tagen sorgfältig anpassen müssen.

30. August 2025

NFL 2025-1-3580 – Militärische Übung führt zu temporären Flugbeschränkungen im süddeutschen Luftraum

Im September 2025 wird der Luftraum über Teilen Bayerns zeitweise eingeschränkt. Grund ist eine militärische Übung, für die das Bundesministerium für Verkehr ein Gebiet mit Flugbeschränkungen – die sogenannte ED-R „Grafenau“ – festgelegt hat. Für Piloten der allgemeinen Luftfahrt, aber auch für Betreiber von Drohnen und Flugmodellen bedeutet dies, dass bestimmte Zeiten und Höhenbereiche nicht beflogen werden dürfen. Der Artikel erläutert die Hintergründe, den geografischen Zuschnitt des Gebietes und die

30. August 2025

NFL 2025-1-3579 – Neue Brandschutz- und Rettungsstandards für Flugplätze in Schleswig-Holstein

Die Luftfahrtbehörde Schleswig-Holstein hat am 7. August 2025 eine Allgemeinverfügung erlassen, die das Feuerlösch- und Rettungswesen auf Flugplätzen regelt. Grundlage sind die bundesweit einheitlichen „Gemeinsamen Grundsätze des Bundes und der Länder“ aus dem Jahr 2023. Ziel ist es, den Brandschutz und die Rettungskapazitäten an Verkehrslandeplätzen, Sonderlandeplätzen und Segelfluggeländen zu harmonisieren und an internationale Standards der ICAO anzugleichen. Dies betrifft vor allem kleinere Flugplätze, an denen bislang unterschiedliche Regelungen galten.

30. August 2025

NFL 2025-1-3576 – Neue DFS-Regelungen für Flugbetrieb bei geringer Sicht in Deutschland

Ab dem 4. September 2025 treten neue Regelungen der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH in Kraft, die den Betrieb bei geringer Sicht an großen deutschen Verkehrsflughäfen betreffen. Ziel ist es, die Sicherheit im An- und Abflugverfahren unter eingeschränkten Sichtbedingungen zu erhöhen und die Integrität der ILS-Anlagen (Instrumentenlandesysteme) zu schützen. Der Beitrag erläutert die Hintergründe, die betroffenen Flughäfen, technische Definitionen sowie die Auswirkungen für Piloten und Fluggesellschaften. Zudem wird aufgezeigt, wie Deutschland

30. August 2025

SERA-Änderungen 2025: Neue Vorschriften für Piloten in Europa

Zum 1. Mai 2025 sind wichtige Änderungen der europäischen Standardised European Rules of the Air (SERA) sowie Anpassungen in den deutschen Sprechfunkregelungen in Kraft getreten. Die neuen Bestimmungen betreffen unter anderem den Umgang mit Orientierungsverlust am Flughafen, die Pflicht zur Angabe von Rettungssystemen im Flugplan, Abweichungen von Fluggeschwindigkeiten, neue Transpondercodes und die Zulässigkeit verschiedener Rufzeichen. Für Piloten ergeben sich daraus sowohl praktische Erleichterungen als auch zusätzliche Pflichten, die das sichere

23. August 2025

Neue Sicherheitshinweise für Rotax-912S-Motoren: LBA und EASA reagieren auf wiederholte Störungen

Seit mehreren Jahren beschäftigen Zwischenfälle mit Rotax 912 S Flugmotoren Behörden, Hersteller und Betreiber gleichermaßen. Wiederholte Leistungsverluste und motorbedingte Störungen haben die europäische Luftfahrtaufsicht EASA, das Luftfahrt-Bundesamt (LBA) und die Hersteller zu einem koordinierten Maßnahmenpaket veranlasst. Mit der neuesten Revision des Rotax Service Bulletin SB-912-079 R2 vom Februar 2025 wurden verbindliche Vorgaben präzisiert. Das LBA hat nun ergänzende Hinweise veröffentlicht, um Halter, Piloten und Instandhaltungsbetriebe für die Umsetzung der Anforderungen

23. August 2025

Luftfahrtbranche entgeht Importzöllen: Einigung zwischen USA und EU bringt Aufatmen

Die lang andauernde Zollstreitigkeit zwischen den USA und der EU mit möglichen drastischen Einfuhrzöllen auf Flugzeuge und Bauteile hat für Unsicherheit in der Luftfahrtbranche gesorgt. Die jüngste Einigung verschont den Sektor jedoch vollständig – ein wichtiger Schritt zur Wahrung stabiler Lieferketten und zur Vermeidung massiver Kostensteigerungen. Auch wenn andere Wirtschaftszweige im Handelsabkommen teilweise kritisch betroffen bleiben, bietet die Absicherung der Luftfahrtindustrie klare Planungssicherheit für Hersteller, Betreiber und Zulieferer.

23. August 2025

MOSAIC: Der große Umbruch in der allgemeinen Luftfahrt der USA

Mit dem neuen Regelwerk MOSAIC reformiert die US-Luftfahrtbehörde das Segment der leichten Luftfahrzeuge grundlegend. Statt starrer Gewichtsklassen treten leistungsbasierte Kriterien. Piloten erhalten neue Freiheiten, Hersteller deutlich mehr Spielraum bei Konstruktion und Technologie. Die Reform hat das Potenzial, auch über die US-Grenzen hinaus die Luftfahrt zu verändern.

27. Juli 2025

Verbleibendes Avgas 100LL bleibt in Europa bis 2032 zulässig – REACH-Komitee schafft Klarheit für die General Aviation

Die lang diskutierte Zukunft des verbleiten Flugbenzins Avgas 100LL in Europa hat einen entscheidenden Wendepunkt erreicht. Noch vor wenigen Monaten war unklar, ob das Kraftstoffprodukt mit dem umstrittenen Zusatzstoff Tetraethylblei (TEL) über den 1. Mai 2025 hinaus überhaupt noch hergestellt oder verwendet werden darf. Jetzt steht fest: Die Versorgung mit 100LL ist in Europa vorerst bis April 2032 gesichert – zumindest für Produkte von Shell.

20. Juli 2025

NFL – HX-Lufträume ab 24. Juli 2025: Flexibilisierung der Luftraumstruktur rund um sieben Verkehrsflughäfen

Zum 24. Juli 2025 tritt eine neue Regelung der DFS Deutsche Flugsicherung GmbH für sogenannte HX-Lufträume in Kraft. Dabei handelt es sich um zeitlich aktivierbare Lufträume der Klassen C und D (nicht CTR) sowie TMZs (Transponder Mandatory Zones), die in Abhängigkeit von der Nutzung bestimmter Start- und Landebahnen flexibel aktiviert oder deaktiviert werden können. Die Neuerung betrifft sieben größere Lufträume in Deutschland und ersetzt die bisherige Nachricht für Luftfahrer (NfL

20. Juli 2025

NFL 2025-1-3531 – Nachtflüge nach VFR: Neue Regelung vereinfacht den Funkverkehr in der Platzrunde

Zum 1. Juli 2025 hat das Bundesministerium für Verkehr eine neue Allgemeinverfügung veröffentlicht, die für alle Piloten gilt, die in Deutschland nach Sichtflugregeln bei Nacht (VFR Night) unterwegs sind – insbesondere im Bereich der Platzrunde. Die Verfügung ersetzt die bisherige Bekanntmachung vom 1. Oktober 2014 (NfL 1-249-14) und bringt eine praxisrelevante Vereinfachung mit sich: Der Funkkontakt bei Nachtplatzrunden wird klarer geregelt.

6. Juli 2025

NFL 2025-1-3519 – Temporäre Flugbeschränkungen rund um Ramstein: Militärübung führt zu Luftraumsperrung vom 24. bis 27. Juni 2025

Im Zuge einer militärischen Übung hat das Bundesministerium für Verkehr am 11. Juni 2025 eine Bekanntmachung über die temporäre Festlegung eines Flugbeschränkungsgebiets im südwestdeutschen Luftraum veröffentlicht. Das betroffene Areal rund um den US-Stützpunkt Ramstein Air Base liegt im Zuständigkeitsbereich des Fluginformationsgebiets (FIR) Langen und betrifft insbesondere die Allgemeine Luftfahrt, Drohnenbetreiber und Modellflieger im Raum Rheinland-Pfalz und Saarland. Die Maßnahme wurde offiziell unter der Bezeichnung ED-R Ramstein in den Nachrichten für

14. Juni 2025

NFL 2025-1-3518 – Vorübergehende Flugbeschränkungen im nordöstlichen Deutschland: Militärübung vom 30. Juni bis 4. Juli 2025 sorgt für weitreichende Luftraumsperrungen

Im Zusammenhang mit einer groß angelegten militärischen Übung im nordöstlichen Luftraum Deutschlands hat das Bundesministerium für Verkehr mit Bekanntmachung vom 11. Juni 2025 mehrere zeitlich und geografisch begrenzte Gebiete mit Flugbeschränkungen (ED-R) sowie Gefahrengebiete im Fluginformationsgebiet Bremen und dem oberen Fluginformationsgebiet Rhein festgelegt. Die Maßnahme betrifft vorrangig Lufträume über Mecklenburg-Vorpommern, Brandenburg und Teile Sachsen-Anhalts und Schleswig-Holsteins – mit Auswirkungen auf den zivilen Luftverkehr, insbesondere für die Allgemeine Luftfahrt.

14. Juni 2025

NFL 2025-1-3497 – Temporäre Flugbeschränkung „ED-R Bückeburg“ vom 25. bis 28. Juni 2025: Wichtige Hinweise für die Allgemeine Luftfahrt

Im Zuge geplanter militärischer Aktivitäten hat das Bundesministerium für Verkehr mit Wirkung vom 26. Mai 2025 ein temporäres Flugbeschränkungsgebiet im Fluginformationsgebiet Bremen eingerichtet. Betroffen ist der Luftraum rund um Bückeburg, in dem zwischen dem 25. und 28. Juni 2025 der Flugbetrieb für zivile und unbemannte Luftfahrzeuge erheblich eingeschränkt wird. Die Maßnahme wurde im Nachrichtenblatt für Luftfahrer (NfL 2025-1-3497) veröffentlicht und betrifft besonders die Allgemeine Luftfahrt (GA), Drohnenbetreiber und Modellflieger in

14. Juni 2025

NFL 2025-1-3494 – Vorübergehende Flugbeschränkungen über Norddeutschland Ende Juni 2025: Was Pilotinnen und Piloten jetzt wissen müssen

Das Bundesministerium für Verkehr hat mit Bekanntmachung vom 23. Mai 2025 zwei vorübergehende Gebiete mit Flugbeschränkungen (ED-R) im Fluginformationsgebiet (FIR) Bremen festgelegt. Die zeitlich und räumlich begrenzten Luftraumsperrungen betreffen insbesondere den nordwestdeutschen Raum rund um die Nordseeküste sowie den Raum Jagel in Schleswig-Holstein. Hintergrund der Maßnahme sind militärische Aktivitäten im Rahmen von Übungsvorhaben der Bundeswehr und damit verbundene Sicherheitsanforderungen im zivilen Luftverkehr. Im Folgenden finden sich die Details der Flugbeschränkungen

14. Juni 2025

Fliegen ohne Abheben: Wie moderne FNPT-II-Simulatoren die Pilotenausbildung revolutionieren

In der professionellen Pilotenausbildung spielen Flugsimulatoren eine immer größere Rolle. Ein Beispiel dafür ist der Alsim 250 FNPT II an der AAG Flight Academy in Ganderkesee (EDWQ), der nicht nur moderne Technik bietet, sondern auch Ausbildungsprozesse effizienter und sicherer gestaltet. Fluglehrer und Autor Rolf Stünkel gewährt Einblick in die Einsatzmöglichkeiten dieses Verfahrenssimulators – und erklärt, warum das Fliegen im Simulator mehr ist als nur ein Ersatz für echtes Flugtraining.

14. Juni 2025

Sicherheitsrisiko Lithiumbatterien: Neue Empfehlungen der EASA für die Allgemeine Luftfahrt und den kommerziellen Flugbetrieb

Die Europäische Agentur für Flugsicherheit (EASA) hat mit der Veröffentlichung eines aktualisierten Safety Information Bulletin (SIB 2024-10) erneut auf die erheblichen Risiken hingewiesen, die von Lithium-Ionen- und Lithium-Metall-Batterien ausgehen können – insbesondere bei unsachgemäßem Transport oder Gebrauch an Bord von Luftfahrzeugen. Der Anlass für das neue Bulletin ist eine Zunahme sicherheitsrelevanter Vorfälle in der zivilen Luftfahrt in Verbindung mit diesen weit verbreiteten Energieträgern.

13. Juni 2025

Keine weiteren Beiträge vorhanden.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: