Meine praktische Ausbildung zum Competency-Based IR – Tagebuch Teil 4

Nachfolgend möchte ich gerne mein Tagebuch veröffentlichen das ich während meiner Competency-Based IR Ausbildung geführt habe. Teil 4.

22. Februar 2025

Meine praktische Ausbildung zum Competency-Based IR – Tagebuch Teil 3

Nachfolgend möchte ich gerne mein Tagebuch veröffentlichen das ich während meiner Competency-Based IR Ausbildung geführt habe. Teil 3.

22. Februar 2025

Meine praktische Ausbildung zum Competency-Based IR – Tagebuch Teil 2

Nachfolgend möchte ich gerne mein Tagebuch veröffentlichen das ich während meiner Competency-Based IR Ausbildung geführt habe. Teil 2.

22. Februar 2025

Meine praktische Ausbildung zum Competency-Based IR – Tagebuch Teil 1

Nachfolgend möchte ich gerne mein Tagebuch veröffentlichen das ich während meiner Competency-Based IR Ausbildung geführt habe.

3. März 2025

Überblick über die praktische Ausbildung und Prüfung für IR-Berechtigungen

Die praktische Ausbildung und Prüfung sind zentrale Bestandteile des Erwerbs einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Sie stellen sicher, dass Piloten die notwendigen Fähigkeiten besitzen, um sicher und effizient unter Instrumentenflugbedingungen (IFR) zu operieren. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht über die praktische Ausbildung für die drei IR-Arten (BIR, CB-IR, klassisches IR), den Ablauf der praktischen Prüfung und Tipps zur Vorbereitung.

5. Januar 2025

Überblick über die theoretische Prüfung für IR-Berechtigungen

Die theoretische Prüfung ist ein essenzieller Bestandteil des Erwerbs einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Sie stellt sicher, dass Piloten das notwendige Wissen besitzen, um sicher und effizient unter Instrumentenflugbedingungen (IFR) zu operieren. In diesem Artikel geben wir einen Überblick über die theoretischen Prüfungen für die drei IR-Arten (BIR, CB-IR, IR), den Ablauf und hilfreiche Tipps zur Vorbereitung.

25. April 2025

Das Fach IFR-Kommunikation im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Das Fach IFR-Kommunikation vermittelt das Wissen und die Fähigkeiten, die notwendig sind, um klare, präzise und regelkonforme Kommunikation im Instrumentenflugbetrieb sicherzustellen. Funkkommunikation ist das Rückgrat der Zusammenarbeit zwischen Luft- und Bodenfunkstellen und trägt wesentlich zur Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs bei. Dieser Artikel gibt einen Überblick über die Inhalte des Fachs.

5. Januar 2025

Das Fach Funknavigation im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Das Fach Funknavigation vermittelt die Kenntnisse, die notwendig sind, um Funknavigationshilfen effektiv zu nutzen und sicher durch kontrollierte und unkontrollierte Lufträume zu navigieren. Die Funknavigation umfasst eine Vielzahl von Technologien und Konzepten, von klassischen Bodenfunkstationen bis hin zu modernen Satellitennavigationssystemen. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die Inhalte dieses Fachs. Es ist wichtig zu betonen, dass dies nur ein Teil der Inhalte ist, die im Rahmen der Theorieausbildung behandelt werden.

5. Januar 2025

Das Fach Meteorologie im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Meteorologie ist eines der zentralen Fächer in der theoretischen Ausbildung zum Instrument Rating (IR). Es vermittelt das notwendige Wissen, um Wetterbedingungen zu analysieren, zu bewerten und deren Auswirkungen auf den Flug zu antizipieren. Dieses Wissen ist entscheidend für die Sicherheit und Effizienz von Flügen, insbesondere im Instrumentenflugbetrieb.

5. Januar 2025

Das Fach Menschliches Leistungsvermögen im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Das Fach Menschliches befasst sich mit den psychologischen, physiologischen und sozialen Faktoren, die das Verhalten und die Leistungsfähigkeit von Piloten beeinflussen. Ziel dieses Fachs ist es, Piloten ein tiefes Verständnis über die menschlichen Stärken und Schwächen zu vermitteln, um Risiken zu minimieren und die Sicherheit im Flugbetrieb zu maximieren. Es ist wichtig zu betonen, dass die hier dargestellten Inhalte nur exemplarisch sind. Eine vollständige Auseinandersetzung erfolgt im Rahmen der Theorieausbildung.

5. Januar 2025

Das Fach Flugplanung und Überwachung im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Das Fach Flugplanung und Überwachung vermittelt die grundlegenden Kenntnisse und Techniken, die Piloten benötigen, um Flüge sicher, effizient und regelkonform zu planen und durchzuführen. Dieses Fach umfasst zahlreiche Aspekte, darunter die Planung von VFR- und IFR-Flügen sowie die Überwachung während des Fluges. Nachfolgend werden beispielhaft einige der wesentlichen Themen vorgestellt. Eine vollumfängliche und detaillierte Behandlung erfolgt im Rahmen der Theorieausbildung.

5. Januar 2025

Das Fach Luftfahrzeugkunde im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Luftfahrzeugkunde ist ein essenzielles Fach in der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Es befasst sich mit den technischen Grundlagen und Funktionalitäten der Systeme und Instrumente, die für den sicheren Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlich sind. Ein tiefes Verständnis dieser Themen ist entscheidend, um als Pilot die Flugzeugtechnik korrekt zu interpretieren und in jeder Situation angemessen zu reagieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die zentralen Inhalte des Fachs Luftfahrzeugkunde.

5. Januar 2025

Das Fach Luftrecht im Rahmen des Instrument Ratings (IR)

Das Fach Luftrecht ist eines der zentralen Themengebiete in der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Es vermittelt die rechtlichen und regulatorischen Grundlagen, die erforderlich sind, um Flüge sicher, effizient und im Einklang mit nationalen und internationalen Gesetzen durchzuführen. Im Folgenden werden die wesentlichen Inhalte dieses Fachs umfassend dargestellt, um die Breite und Tiefe des Themas zu verdeutlichen.

5. Januar 2025

Überblick über die Theorie

Das Instrument Rating (IR) umfasst eine intensive theoretische Ausbildung, die essenziell ist, um Piloten auf die Herausforderungen des Instrumentenflugs vorzubereiten. Unabhängig davon, ob es sich um das klassische IR, das Competency-Based IR (CB-IR) oder das Basic Instrument Rating (BIR) handelt, decken die Theoriefächer zentrale Aspekte der Luftfahrt ab. In diesem Artikel geben wir eine Übersicht über die benötigten Theoriefächer und beschreiben die Inhalte der einzelnen Themenbereiche.

5. Januar 2025

Das klassische Instrument Rating (IR) – Einführung und Übersicht

Das Instrument Rating (IR) ist die umfassendste Berechtigung für den Instrumentenflug. Es erlaubt Piloten, Flüge unter IFR-Bedingungen (Instrument Flight Rules) durchzuführen, was insbesondere bei schlechten Sichtverhältnissen oder komplexen Luftraumbedingungen von großer Bedeutung ist.

5. Januar 2025

Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) – Einführung und Übersicht

Das Competency-Based Instrument Rating (CB-IR) ist eine vor knapp 10 Jahren eingeführte Erweiterung, die geschaffen wurde, um den Zugang zum Instrumentenflug für Piloten etwas zu erleichtern gegenüber dem klassischen IR. Es soll Piloten einen kompetenzbasierten Ansatz zur Erlangung eines vollwertigen IR bieten, der auf ihre individuellen Bedürfnisse und Erfahrungen zugeschnitten ist.

5. Januar 2025

Basic Instrument Rating (BIR) – Einführung und Übersicht

Das Basic Instrument Rating (BIR) ist eine moderne und flexible Berechtigung, die speziell für die allgemeine Luftfahrt (General Aviation) entwickelt wurde. Sie bietet Piloten die Möglichkeit, grundlegende IFR-Fähigkeiten zu erwerben, ohne die umfassenden Anforderungen eines vollwertigen Instrument Ratings (IR) zu erfüllen.

5. Januar 2025

Instrument Rating – Einführung und Übersicht

Das Instrument Rating (IR) ist eine wesentliche Erweiterung der Pilotenlizenz und ermöglicht es Piloten, Flugzeuge unter Instrumentenflugbedingungen (IFR) zu betreiben. Dies ist insbesondere für Flüge bei schlechter Sicht oder in komplexeren Lufträumen von großer Bedeutung. Man fliegt dann nach denselben Verfahren wie die großen Airliner und ist in einem sehr professionellen Umfeld unterwegs.

5. Januar 2025

Der Drehmeier / Navigationsrechner

In diesem Beitrag gehen wir detailliert auf den Aufbau und die Nutzung des Drehmeiers ein und erläutern Anwendungsfälle wie die Umrechnung von Einheiten oder die Berechnung von Ground Speed und True Heading. Wir zeigen Ihnen, wie Sie das Beste aus diesem Gerät herausholen können, und veranschaulichen die Nutzung anhand praktischer Beispiele.

5. Januar 2025

Fliegen über Wasser

Das Fliegen in Küstennähe oder über dem Meer bietet atemberaubende Ausblicke und besondere Herausforderungen. Von den endlosen Sandstränden der Nord- und Ostsee bis zu den zerklüfteten Klippen des Mittelmeers und Atlantiks – die Kombination aus Land und Meer macht das Küstenfliegen zu einem einmaligen Erlebnis. Gleichzeitig bringen die spezielle Geografie und das Klima küstennaher Gebiete auch Risiken mit sich, die Piloten kennen und beachten müssen.

12. März 2025

Fliegen im Gebirge

Das Fliegen im Gebirge ist eine der anspruchsvollsten Disziplinen der allgemeinen Luftfahrt. Es fordert Piloten sowohl physisch als auch psychisch heraus und verlangt ein tiefes Verständnis für die Besonderheiten dieser Umgebung. Man kann nicht einfach auf direktem Wege von A nach B fliegen, sondern muss die Geländegegebenheiten beachten. Insbesondere Notfallsituationen müssen anders bewertet werden, da es im Zweifel schwierig sein kann, ein geeignetes Gelände zur Landung zu finden.

12. März 2025

Einen Flugplan richtig aufgeben – Ein umfassender Leitfaden

Ein Flugplan (Flight Plan) ist ein essenzielles Instrument in der Luftfahrt, das sowohl die Sicherheit als auch die Effizienz von Flügen gewährleistet. Er dient dazu, die Flugverkehrskontrolle (ATC) über die geplante Flugroute, Flugzeit und weitere relevante Details zu informieren. Dadurch können Notfallrettungen, koordinierte Flugbewegungen und ein reibungsloser Ablauf des Luftverkehrs gewährleistet werden.

24. April 2025

Slotvergabe an koordinierungspflichtigen Flughäfen

Die effiziente Nutzung der begrenzten Kapazitäten an deutschen Flughäfen erfordert eine sorgfältige Planung und Koordination von Flugbewegungen. Für Flüge nach Instrumentenflugregeln (IFR) ist die Zuweisung von Zeitnischen, sogenannten Slots, unerlässlich. Dieser Artikel bietet Piloten eine umfassende Übersicht über den Prozess der Slotvergabe für IFR-Flüge in Deutschland, einschließlich der rechtlichen Rahmenbedingungen, beteiligten Institutionen und praktischen Hinweise zur Beantragung von Slots.

16. April 2025

Sprechfunkverfahren für Privatpiloten: Praxisbeispiele

Hier sollen nun praxisnahe Beispiele gegeben werden für typische Kommunikationen. Wir unterteilen diese in VFR und IFR-Kommunikation. Die VFR Kommunikation jeweils in Deutsch und Englisch, die IFR Kommunikation nur in englisch, da hier in der Regel nicht deutsch gefunkt wird.

9. November 2024

Sprechfunkverfahren für Privatpiloten: ATS Sprechfunkgruppen

Die beschriebenen Sprechfunkgruppen sind der offiziellen DFS NFL entnommen. Sie sind gegliedert nach Anwendungsgebieten, wobei natürlich sämtliche Sprechfunkgruppen auch in anderen Situationen genutzt werden können, wo immer diese Sinn machen

9. November 2024

Sprechfunkverfahren für Privatpiloten

Der Sprechfunkverkehr ist ein unverzichtbarer Bestandteil der Luftfahrt, da er die Kommunikation zwischen Piloten und Fluglotsen regelt und entscheidend zur Flugsicherheit beiträgt. Für Privatpiloten ist es wichtig, die Grundprinzipien und Regeln des Flugfunks zu kennen und korrekt anzuwenden. Dieser Artikel bietet eine detaillierte Erklärung der wichtigsten Aspekte des Sprechfunks für Privatpiloten und beleuchtet die offiziellen Vorgaben gemäß den Regeln der Single European Sky Regulations (SERA) sowie der deutschen Flugsicherung (DFS).

9. November 2024

LAPL / PPL – Praktische Ausbildung – Wertvolle Tipps

Die praktische Ausbildung zum LAPL oder PPL für Flugzeuge stellt neben der Theorie den Kern der Fliegerausbildung dar. Wir geben Links zu guten Videos und Beiträgen.

27. April 2024

LAPL / PPL – Praxis und praktische Prüfung

Die praktische Ausbildung zum LAPL oder PPL für Flugzeuge stellt neben der Theorie den Kern der Fliegerausbildung dar. Sie schließt mit einer praktischen Prüfung ab. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht wie die praktische Ausbildung abläuft und was die Inhalte der abschließenden Prüfung sind.

19. April 2024

LAPL / PPL – Ablauf der Theorieprüfung

Die theoretische Ausbildung zum LAPL oder PPL für Flugzeuge schließt mit einer Theorieprüfung ab. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht wie die Prüfung abläuft und was die Inhalte sind. Dabei legen wir insbesondere Wert auf Informationen, wie man sich am besten auf die Prüfung vorbereitet und welche Lernplattformen empfohlen werden können, um die Prüfung erfolgreich zu meistern!

25. April 2025

LAPL / PPL – Navigation

​​In dem Theoriekapitel “Navigation” geht es darum wie man sich als Pilot navigatorisch sicher von A nach B bringt. Zuerst wird die Erde, das Koordinatensystem und für die Luftfahrt relevante Grundlagen erläutert. Anschließend werden die verschiedenen Fliegerkarten und deren Anwendung beschrieben. Darauf aufbauend wird diskutiert, wie man als Pilot navigiert, zuerst mit Fokus auf terrestrischer Navigation, bevor anschließend das Thema Funknavigation beleuchtet wird.

10. April 2024

Keine weiteren Beiträge vorhanden.

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: