Pilot-Hub Academy
Modul I2 - Instrument Rating - Theorie
Kapitel - 7

Luftfahrzeugkunde

Zuletzt aktualisiert am 5. Januar 2025
Luftfahrzeugkunde ist ein essenzielles Fach in der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Es befasst sich mit den technischen Grundlagen und Funktionalitäten der Systeme und Instrumente, die für den sicheren Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlich sind. Ein tiefes Verständnis dieser Themen ist entscheidend, um als Pilot die Flugzeugtechnik korrekt zu interpretieren und in jeder Situation angemessen zu reagieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die zentralen Inhalte des Fachs Luftfahrzeugkunde.

Luftfahrzeugkunde ist ein essenzielles Fach in der theoretischen Ausbildung zum Erwerb einer Instrumentenflugberechtigung (IR). Es befasst sich mit den technischen Grundlagen und Funktionalitäten der Systeme und Instrumente, die für den sicheren Betrieb eines Luftfahrzeugs erforderlich sind. Ein tiefes Verständnis dieser Themen ist entscheidend, um als Pilot die Flugzeugtechnik korrekt zu interpretieren und in jeder Situation angemessen zu reagieren. Dieser Artikel bietet einen Überblick über die zentralen Inhalte des Fachs Luftfahrzeugkunde.

Flugüberwachungsinstrumente

Flugüberwachungsinstrumente liefern dem Piloten grundlegende Informationen über die Fluglage, Geschwindigkeit, Höhe und Richtung des Luftfahrzeugs. Nachfolgend werden beispielhaft einige der Instrumente vorgestellt. Eine detaillierte und umfassende Auseinandersetzung mit allen relevanten Systemen erfolgt während der Theorieausbildung.

1. Luftdaten-Instrumente

Luftdaten-Instrumente basieren auf der Nutzung von Druckdifferenzen, die durch den Flug des Luftfahrzeugs entstehen.

Bedeutung: Kritisch für die Einhaltung von Flugflächen und die Vermeidung von Kollisionen.

Höhenmesser (Altimeter):

  • Funktion: Misst den Umgebungsdruck und wandelt ihn in die entsprechende Flughöhe um.
  • Einstellung: Der Höhenmesser muss auf den lokalen Luftdruck (QNH) oder auf den Standarddruck (1013,25 hPa) kalibriert werden.
  • Bedeutung: Kritisch für die Einhaltung von Flugflächen und die Vermeidung von Kollisionen.

Pilot-in-Command Mitgliedschaft

Um diesen Artikel weiterzulesen, werde jetzt für nur 3,99€ monatlich Mitglied im Pilot-Hub.

Mitglied werden!

Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Lorem ipsum dolor sit amet, consetetur sadipscing elitr, sed diam nonumy eirmod tempor invidunt ut labore et dolore magna aliquyam erat, sed diam voluptua. At vero eos et accusam et justo duo dolores et ea rebum. Stet clita kasd gubergren, no sea takimata sanctus est Lorem ipsum dolor sit amet. Duis autem vel eum iriure dolor in hendrerit in vulputate velit esse molestie consequat, vel illum dolore eu feugiat nulla facilisis at vero eros et accumsan et iusto odio dignissim qui blandit praesent luptatum zzril delenit augue duis dolore te feugait nulla facilisi. Lorem ipsum dolor sit amet,

Inhaltsverzeichnis

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: