Pilot-Hub News

Saisonstart: Wichtige Luftraumänderungen 2025 – Das müssen Piloten wissen

Zuletzt aktualisiert am 15. März 2025
Wie jedes Jahr im März veröffentlicht die Deutsche Flugsicherung (DFS) Änderungen in der Luftraumstruktur. Auch 2025 gibt es wieder zahlreiche Anpassungen, die für Piloten von großer Bedeutung sind. Von neuen Flugplatzverkehrszonen (ATZ) über Änderungen an Kontrollzonen bis hin zu restriktiven Lufträumen – hier ist die Übersicht der wichtigsten Neuerungen für die Flugsaison 2025.

Sichere Navigation: Die Bedeutung aktueller Luftrauminformationen

Das A und O für einen sicheren Flug ist eine gründliche Flugvorbereitung. Unbemerkte Einflüge in restriktive oder kontrollierte Lufträume gehören zu den häufigsten Regelverstößen in der Allgemeinen Luftfahrt und lassen sich durch aktuelle Karten und NOTAMs (Notice to Airmen) leicht vermeiden.

Viele Piloten greifen noch immer auf klassische Papierkarten zurück, doch diese veralten schnell. Digitale Karten bieten eine stets aktuelle Alternative, die nicht nur legal ist, sondern auch eine größere Übersichtlichkeit ermöglicht. Auch für scheinbar vertraute Hausstrecken lohnt es sich, Kartenmaterial und NOTAMs vor jedem Flug zu prüfen.

Wichtige Änderungen der Luftraumstruktur 2025

1. Neue Flugplatzverkehrszone (ATZ) Essen/Mülheim (EDLE)

Um den Verkehrsflughafen Essen/Mülheim (EDLE) wird eine ATZ (Aerodrome Traffic Zone) eingerichtet. Diese dient der besseren Organisation des Verkehrs und erhöht die Sicherheit im Bereich des Flughafens. Die genauen Details sind in der AIP VFR (ENR 1-20) zu finden.

2. Anpassung der TMZ Friedrichshafen (EDNY)

Die Transponder Mandatory Zone (TMZ) um den Flughafen Friedrichshafen erfährt 2025 Änderungen der Sektoren C und D. Diese Anpassung erfolgt im Einklang mit der Modifikation des Luftraum C Zürich im deutschen Hoheitsgebiet.

3. Änderungen im Luftraum C Zürich (Deutsches Hoheitsgebiet)

  • Laterale und vertikale Anpassungen der „Zürich TMA“ unterhalb Flugfläche FL 100.
  • Kontrollzonenanpassungen über deutschem Gebiet zur besseren Integration mit dem Schweizer Luftraum.
  • Absenkung des Luftraums E auf 1700 ft AGL (Above Ground Level) oder 1000 ft AGL in bestimmten Regionen, um die Trennung zwischen IFR- und VFR-Verkehr zu optimieren.

4. Absenkung des Luftraums E in mehreren Gebieten

Folgende Regionen sind von der Absenkung des Luftraums E betroffen:

  • Zürich: auf 1700 ft AGL / 1000 ft AGL
  • Bredstedt: auf 1700 ft AGL
  • Neumünster: auf 1700 ft AGL
  • Westlich Stuttgart: laterale Änderung auf 1000 ft AGL
  • Östlich Magdeburg: laterale Änderung auf 1000 ft AGL
  • Südlich Paderborn: laterale Änderung auf 1000 ft AGL

Diese Absenkungen sollen insbesondere den kontrollierten Luftraum für den IFR-Verkehr optimieren und VFR-Piloten eine klarere Trennung zwischen verschiedenen Luftraumklassen ermöglichen.

Neue und geänderte Gebiete mit Flugbeschränkungen (ED-R)

Restriktive Lufträume (ED-R, „Restricted Areas“) sind für VFR-Piloten besonders kritisch, da Verstöße zu rechtlichen Konsequenzen führen können. Auch 2025 gibt es einige wichtige Änderungen:

  • Neu-Einrichtung der ED-R 16 (Calw): Ein neues Sperrgebiet für spezielle militärische Aktivitäten.
  • Re-Strukturierung der ED-R 17 (Jägerbrück): Anpassungen zur Verbesserung der Sicherheit.
  • Änderung der oberen Begrenzung der ED-R 31 (Bergen): Neue Höhenrestriktionen für Überflüge.
  • Erweiterung der ED-R 32 (Munster) um einen zusätzlichen Sektor C.
  • Laterale Änderungen der ED-R 43, Sektor B (Eckernförder Bucht).
  • Umstrukturierung der ED-R 73 (Altengrabow).
  • Neue Sektoreneinteilung der ED-R 137 (Hohenfels) mit einem inneren Sektor A.
  • Vertikale Erweiterung der ED-R 141 (Altenstadt) mit einem zusätzlichen Sektor B.
  • Streichung der ED-R 312 (TRA Kleve): Dieser Luftraum wird für den zivilen Luftverkehr freigegeben.

Neue ICAO-Karte mit verbesserten Luftraumdarstellungen

Zusätzlich zu den direkten Luftraumänderungen hat die DFS eine neue ICAO-Karte veröffentlicht, die die Darstellung von Lufträumen anderer Staaten in Deutschland verbessert. Diese Änderungen sind im AIP SUP VFR 15/25 detailliert beschrieben und erleichtern es Piloten, sich bei grenzüberschreitenden Flügen besser zu orientieren.

Fazit: Wichtige Änderungen für die Flugsaison 2025

Die jährlichen Luftraumanpassungen der DFS sind von großer Bedeutung für die Sicherheit und Effizienz des Luftverkehrs. Besonders hervorzuheben sind 2025:

✅ Die neue ATZ um Essen/Mülheim (EDLE)
✅ Anpassungen an der TMZ Friedrichshafen und dem Luftraum C Zürich
Luftraum E-Absenkungen in mehreren Gebieten
Neue und überarbeitete Sperrgebiete (ED-R)
Aktualisierte ICAO-Karte für präzisere Luftraumdarstellungen

Alle Piloten sollten sich frühzeitig mit den Neuerungen vertraut machen, um Verletzungen von Lufträumen zu vermeiden und sicher unterwegs zu sein. Eine regelmäßige Überprüfung aktueller Karten und NOTAMs bleibt unerlässlich – egal ob auf Papier oder digital.

Die vollständigen Details zu allen Änderungen sind in den offiziellen AIP VFR-Dokumenten der DFS verfügbar.


Quellverweise:
Fliegermagazin

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: