Warum war eine PPR-Freigabe bisher erforderlich?
Seit der Einführung des IFR-Betriebs in Schönhagen im Jahr 2018 mussten Piloten, die den Flugplatz nach Instrumentenflugregeln (IFR) anfliegen wollten, vorab eine Genehmigung bei der Flow Management Position (FMP) der DFS in Bremen einholen. Diese Vorschrift sollte gewährleisten, dass IFR-Flüge in Schönhagen nicht mit dem Luftraum und den Anflugverfahren des BER (Berlin Brandenburg Airport) kollidieren.
Einschränkungen durch die PPR-Regelung:
- Maximal zwei IFR-Anflüge und zwei IFR-Abflüge pro Stunde waren zulässig.
- Genehmigungen wurden oft erst drei Stunden vor dem Flug erteilt, was eine zuverlässige Flugplanung erschwerte.
- Piloten, die keine PPR-Freigabe erhielten, mussten auf Berlin-Schönefeld (EDDB) ausweichen, was zu Unmut und Diskussionen führte.
Diese Einschränkungen führten dazu, dass viele Piloten und Unternehmen Schönhagen nur eingeschränkt als IFR-Alternative zum BER nutzen konnten – eine Herausforderung für Geschäftsreisende und Luftfahrtunternehmen.
Was ändert sich ab dem 20. Februar 2025?
Mit der neuen Regelung entfällt die PPR-Pflicht für alle IFR-Anflüge vollständig. Die DFS hat nach eigenen Angaben inzwischen genügend Erfahrungen mit dem Luftraum-Management um den BER gesammelt, sodass keine spezielle Vorabgenehmigung mehr notwendig ist.
Konkret bedeutet das für IFR-Piloten: ✔ Flexiblere Planung – IFR-Flüge können ohne zusätzliche Bürokratie durchgeführt werden.
✔ Bessere Erreichbarkeit – Unternehmen und Geschäftsflieger profitieren von der verbesserten Verfügbarkeit.
✔ Entlastung des BER – Flugzeuge mit einer MTOM von bis zu 14 Tonnen können nun vermehrt Schönhagen anfliegen.
Diese Änderungen machen Schönhagen als Standort für IFR-Verkehre noch attraktiver – besonders für die Business Aviation und Flugschulen, die dort IFR-Schulungen durchführen.
Der Flugplatz Schönhagen: Ein bedeutender Standort für die Business Aviation
Schönhagen (ICAO-Code: EDAZ) ist einer der größten Verkehrslandeplätze Deutschlands und der größte Flugplatz für die allgemeine Luftfahrt in den neuen Bundesländern.
Wichtige Fakten über EDAZ:
- Lage: ca. 25 km südwestlich von Berlin
- Piste: 1.510 Meter lange Asphaltbahn
- Ausstattung: Terminal, Lounge, Mietwagen, Restaurant und Gästehaus
- Schwerpunkt: Business Aviation, Flugschulen und allgemeine Luftfahrt
- Funktion: Wichtiger Entlastungsflugplatz für den BER
Besonders für Luftfahrzeuge mit einer MTOM bis 14 Tonnen hat sich Schönhagen als Alternative zu BER (EDDB) etabliert. Dies bedeutet, dass Geschäftsreisende und Firmenflieger Schönhagen als unkomplizierten und schnellen Zugang zur Hauptstadtregion nutzen können, ohne den aufwendigen Prozess am BER durchlaufen zu müssen.
Quellverweise:
Aerokurier