Pilot-Hub Academy
Modul 4 - Als Pilot unterwegs
Kapitel - 20

Praktische Tips - Nutzung von Software

Zuletzt aktualisiert am 19. April 2024
Für die Flugplanung und auch die Flugdurchführung gibt es ausgezeichnete Software. Diese kann die Vorbereitung erheblich vereinfachen und auch zur Sicherheit beitragen. In diesem Beitrag geben wir eine Übersicht über die gängigen Produkte von Skydemon, ForeFlight und Garmin Pilot.

Wir wollen eine Übersicht geben über die gängigen Produkte von Skydemon, ForeFlight und Garmin Pilot. Der Bericht soll einen Eindruck vermitteln zu den Fähigkeiten und Features der einzelnen Produkte und wie diese genutzt werden können. Wir geben ausserdem weiterführende Links zu Webseiten und Videos um sich weiter zu informieren. Viele der Produkte bieten auch einen kostenlosen Probezeitraum an, so dass die Software im echten Einsatz ausgiebig getestet werden kann, bevor man sich dann für ein Produkt entscheidet.

Skydemon

In der Welt der Privatluftfahrt ist die präzise Planung und Durchführung von Flügen unerlässlich für die Sicherheit und Effizienz. Hier kommt SkyDemon ins Spiel, eine führende Softwarelösung, die speziell für Piloten konzipiert wurde.

Was ist SkyDemon?

SkyDemon ist eine umfassende Flugplanungs- und Navigationssoftware, die in Europa weit verbreitet ist. Die Software ist sowohl für den PC als auch für iOS und für Android verfügbar und bietet eine Vielzahl von Funktionen, die insbesondere auf die Bedürfnisse von VFR (Visual Flight Rules) Piloten zugeschnitten sind. Es können auch IFR Flüge damit geplant und durchgeführt werden, aber die Stärken liegen insbesondere im VFR Bereich.

Kernfunktionen von SkyDemon:

  • Detaillierte Luftfahrtkarten: Die Software bietet hochdetaillierte Karten, die speziell für die Luftfahrt entwickelt wurden. Diese Karten sind interaktiv und bieten Informationen zu Lufträumen, Flugplätzen und Navigationshilfen. Es handelt sich dabei Vektorgrafiken die beliebig zoomed werden können und so sowohl einen Überblick geben, als auch Detail-Informationen. SkyDemon bietet detaillierte Luftfahrtkarten für Europa und Nordamerika.
Karten in Skydemon (https://www.skydemon.aero/plan/)
  • Dynamische Routenplanung: Mit SkyDemon können Piloten ihre Flugrouten interaktiv planen. Die Software berücksichtigt dabei Lufträume, Wetterbedingungen und Flugplatzdaten, um eine sichere und effiziente Route zu erstellen. Die Software ermöglicht es Start- und Zielflughafen, Route, Flughöhe und Reisegeschwindigkeit einzugeben. SkyDemon berechnet dann die Flugzeit, die Entfernung und den Kraftstoffverbrauch.
  • Echtzeit-Flugtracking: Während des Fluges bietet SkyDemon Echtzeit-Navigation die es dem Piloten ermöglicht, die Flugroute, die Position und wichtige Fluginformationen ständig zu überwachen.
  • Wetterinformationen: SkyDemon integriert Wetterdaten direkt in die Karten, sodass Piloten aktuelle Informationen über Wetterbedingungen entlang ihrer Route erhalten.
Wetterinformationen in Skydemon (https://www.skydemon.aero/plan/)
  • NOTAMs: SkyDemon zeigt Ihnen NOTAMs (Notices to Airmen) für Ihre Flugroute an. NOTAMs enthalten wichtige Informationen über Luftraumbeschränkungen, gefährliche Gebiete und andere Ereignisse, die sich auf Ihre Flugplanung auswirken können.
NOTAMs in Skydemon (https://www.skydemon.aero/plan/)
  • Moving Map: Die Moving Map-Funktion von SkyDemon zeigt Ihnen Ihre aktuelle Position auf der Karte. Sie können die Moving Map verwenden, um Ihre Route zu verfolgen und Ihr Ziel zu erreichen. Konkrete Anflugkarten können als Overlay direkt in die Karte eingeblendet werden.
Mooving Map in Skydemon (https://www.skydemon.aero/inflight/)
  • Verkehrsinformationen: SkyDemon zeigt Ihnen Verkehrsmeldungen für Ihre Flugroute an. Dazu gehören Informationen über andere Flugzeuge, die sich in Ihrer Nähe befinden.
  • Flugdatenmanagement: Piloten können ihre Flugprotokolle und -daten direkt in der Software verwalten, was die Nachbereitung und Analyse von Flügen erleichtert.

Installation und Einstieg

Download und Installation

SkyDemon ist eine intuitive und einfach zu bedienende Software. Die Benutzeroberfläche ist klar und übersichtlich und die Funktionen sind leicht zu finden. Die Software bietet auch eine Reihe von Tutorials und Hilfedokumenten, die Ihnen bei der Einarbeitung helfen können.

SkyDemon ist für den PC verfügbar als auch als App über den Apple App Store oder Google Play Store erhältlich. Nach dem Herunterladen und Installieren der App müssen Sie sich für ein Abonnement anmelden, um auf alle Funktionen zugreifen zu können.

Erste Schritte

Nach der Anmeldung führt Sie SkyDemon durch einen Setup-Prozess, bei dem Sie Ihre Flugzeugdaten eingeben und die Software entsprechend Ihren Präferenzen konfigurieren. Dieser Schritt ist entscheidend, da die Genauigkeit der Flugberechnungen von der Korrektheit dieser Daten abhängt.

Flugplanung mit SkyDemon

Planung einer Route

Um eine Route zu planen, beginnen Sie damit, Ihren Start- und Zielort auf der Karte auszuwählen. SkyDemon zeigt automatisch verschiedene Routenvorschläge unter Berücksichtigung von Lufträumen und anderen relevanten Daten an. Sie können die Route manuell anpassen, indem Sie Wegpunkte hinzufügen oder entfernen. Auch können sämtliche Aufgaben wie Benzin-Berechnung, Weight and Balance und weiteres in der Software erledigt werden.

Weight and Balance in Skydemon (https://www.skydemon.aero/plan/)

Analyse der Flugroute

Sobald die Route festgelegt ist, bietet SkyDemon eine detaillierte Analyse der geplanten Flugstrecke. Dazu gehören Informationen über Luftraumüberquerungen, NOTAMs (Notice to Airmen) und Wetterbedingungen. Diese Informationen sind wichtig für die Entscheidung, ob und wie ein Flug durchgeführt werden soll.

Nutzung während des Fluges

Während des Fluges bietet SkyDemon eine Echtzeit-Navigationsansicht, die Ihre aktuelle Position, die geplante Route und wichtige Navigationsinformationen anzeigt. Die Software warnt Sie auch vor möglichen Gefahren wie Luftraumverletzungen oder signifikanten Wetteränderungen.

Weiterführende Ressourcen

Um SkyDemon optimal zu nutzen, empfehlen wir, die offiziellen SkyDemon-Tutorials und Demonstrationsvideos anzusehen. Diese finden Sie direkt auf der SkyDemon-Website oder auf deren YouTube-Kanal. Diese Ressourcen bieten wertvolle Einblicke und Tipps zur effektiven Nutzung der Software in verschiedenen Flugszenarien.

Die Website des Herstellers: SkyDemon Webseite
SkyDemon Tutorial – Getting Started: Skydemon Tutorial
Liste mit vielen Detail-Videos zu Skydemon: Skydemon-Videos
SkyDemon Tutorials in Deutsch mit Fokus Schweiz: Fokus Schweiz

*****

ForeFlight

Einführung

ForeFlight ist eine der führenden mobilen Apps für Flugplanung, Wetterberichte, Flugtracking und mehr. Dieser Bericht bietet einen kurzen Einblick in die Funktionalitäten und Anwendungen von ForeFlight, speziell ausgerichtet auf die Bedürfnisse von Privatpiloten. Wir beschreiben, wie ForeFlight die Flugvorbereitung, Durchführung und Nachbereitung unterstützt und wie Piloten diese Tools in ihren täglichen Flugroutinen integrieren können.

ForeFlight ist eine umfassende mobile Softwarelösung für Piloten aller Klassen. Ursprünglich als einfache Flugplanungs-App gestartet, hat sich ForeFlight zu einem multifunktionalen Tool entwickelt, das detaillierte Wetterdaten, umfassende Luftfahrtdaten, dynamische Karten, Flugplanungsfunktionen und Echtzeit-Flugtracking bietet. ForeFlight spielt seine Stärken insbesondere im IFR Bereich aus. Die gängigen Jeppessen Karten sind über die Software integrierbar, IFR Flugrouten können berechnet und IFR Flugpläne direkt aufgegeben werden.

Hauptfunktionen von ForeFlight:

  • Interaktive Karten: ForeFlight bietet detaillierte VFR und IFR Luftfahrtkarten für die ganze Welt. Die Karten können in verschiedenen Maßstäben angezeigt werden und enthalten Informationen über Flugplätze, Luftraum, Navigationshilfen und andere wichtige Punkte.
Karten in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • Flugplanung: Mit ForeFlight können Sie ganz einfach Flüge planen. Die Software ermöglicht es Ihnen, Start- und Zielflughafen, Route, Flughöhe und Reisegeschwindigkeit einzugeben. ForeFlight berechnet dann die Flugzeit, die Entfernung und den Kraftstoffverbrauch.
Jeppessen Karten in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • Wetterberichte und Prognosen: ForeFlight bietet aktuelle Wetterinformationen für die ganze Welt. Sie können die Wettervorhersage für Ihren Abflug- und Zielflughafen sowie für unterwegs anzeigen.
Wetter-Briefing in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • NOTAMs: ForeFlight zeigt Ihnen NOTAMs (Notices to Airmen) für Ihre Flugroute an. NOTAMs enthalten wichtige Informationen über Luftraumbeschränkungen, gefährliche Gebiete und andere Ereignisse, die sich auf Ihre Flugplanung auswirken können.
  • Luftrauminformationen: ForeFlight zeigt Ihnen Luftrauminformationen für Ihre Flugroute an. Dazu gehören die Art des Luftraums, die Flughöhe und die Funkfrequenzen.
  • Moving Map: Die Moving Map-Funktion von ForeFlight zeigt Ihnen Ihre aktuelle Position auf der Karte. Sie können die Moving Map verwenden, um Ihre Route zu verfolgen und Ihr Ziel zu erreichen. Anflugkarten (wichtig für den IFR Bereich: Eben auch die Jeppesen Karten) können als Overlay direkt in die Mooving Map integriert werden.
  • Verkehrsinformationen: ForeFlight zeigt Ihnen Verkehrsmeldungen für Ihre Flugroute an. Dazu gehören Informationen über andere Flugzeuge, die sich in Ihrer Nähe befinden.
  • Flugpläne: VFR und IFR Flugpläne können berechnet und dann direkt Eurocontrol-konform aufgegeben werden, direkt aus der Software heraus.
Flugplanung in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • Flight Logging: Automatisches Flight Logging zur Vereinfachung der Flugaufzeichnungen.
  • Weight & Balance: Berechnungen zur Gewichts- und Schwerpunktverteilung.
  • Digitales Dokumentenmanagement: Speicherung und Organisation von Flugdokumenten.
  • Zusatzfunktionen: ForeFlight bietet eine Reihe von Zusatzfunktionen, wie zum Beispiel:
    • Synthetic Vision: Synthetic Vision erzeugt eine 3D-Ansicht des Geländes und des Luftraums, die Ihnen dabei hilft, Ihre Umgebung besser wahrzunehmen.
Synthetic Vision in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • Terrain Awareness & Warning System (TAWS): TAWS warnt Sie vor gefährlichem Terrain, wie zum Beispiel Bergen und Hochspannungsleitungen.
Terrain Profil in ForeFlight (https://foreflight.com/products/foreflight-mobile/)
  • Flight Instruments: ForeFlight bietet eine Reihe von virtuellen Flugzeuginstrumenten, wie zum Beispiel Höhenmesser, Fahrtmesser und Kursanzeiger.

Installation und Grundkonfiguration

Die Benutzeroberfläche ist klar und übersichtlich und die Funktionen sind leicht zu finden. Die Software bietet auch eine Reihe von Tutorials und Hilfedokumenten, die Ihnen bei der Einarbeitung helfen können.

ForeFlight ist im Apple App Store verfügbar und erfordert ein iOS-Gerät. Es gibt zwar auch eine Version die über den Browser zugreifbar ist, diese hat aber nur sehr eingeschränkte Funktionen. Nach dem Herunterladen installieren Benutzer die App und registrieren sich für einen der verschiedenen Abonnementdienste, die ForeFlight anbietet, je nach den Bedürfnissen und Anforderungen des Nutzers.

Erste Schritte

Nach der Installation führt ForeFlight neue Benutzer durch einen Konfigurationsprozess, bei dem persönliche Präferenzen, Flugzeugdaten und andere wichtige Informationen eingestellt werden. Diese Initialkonfiguration ist entscheidend für die Genauigkeit der App in der Flugplanung und Leistungsberechnung.

Flugplanung mit ForeFlight

Planung einer Route

Um eine Route zu planen, geben Benutzer Start- und Zielpunkte in die Suchleiste ein. ForeFlight generiert automatisch eine Flugroute unter Berücksichtigung von Lufträumen, Wetterbedingungen und anderen relevanten Faktoren. Benutzer können die vorgeschlagene Route anpassen, indem sie Wegpunkte hinzufügen oder entfernen. Foreflight ermöglich es auch Eurocontrol-konforme IFR Flugrouten zu berechnen und daraufhin auch IFR Flugpläne direkt aus der App heraus aufzugeben.

Analyse und Wetter

ForeFlight bietet eine tiefgreifende Analyse der geplanten Route, einschließlich der Darstellung von Wetterbedingungen, NOTAMs und Luftrauminformationen. Diese Informationen sind über die Profilansicht zugänglich, die eine Seitenansicht der Route mit überlagerten Wetterdaten und Luftraumgrenzen bietet.

Während des Fluges

Navigation und Tracking

Im Flug zeigt ForeFlight die geplante Route zusammen mit einer Reihe von Navigationshilfen, wie GPS-Tracking, Geschwindigkeit, Höhe und Kurs an. Durch die Mooving Map sieht man immer genau wo man sich befindet, ähnlich zu einer Navigations-Software für Autos. Die App bietet auch eine synthetische Sicht, die hilft, die Außenansicht bei schlechten Sichtverhältnissen zu ergänzen.

Sicherheitsfeatures

ForeFlight enthält mehrere Sicherheitsfunktionen wie Terrain- und Hinderniswarnungen sowie Echtzeit-Verkehrsupdates, die über ADS-B oder andere in-flight Services bezogen werden können.

Weiterführende Ressourcen

Für eine vertiefte Anleitung empfiehlt es sich, die Tutorial-Videos und Bedienungsanleitungen direkt auf der ForeFlight-Website oder über deren YouTube-Kanal zu betrachten. Diese Ressourcen sind speziell darauf ausgerichtet, neuen Benutzern den Einstieg zu erleichtern und erfahrene Piloten mit fortgeschrittenen Tipps und Tricks zu versorgen.

Website des Herstellers: ForeFlight Webseite
Tutorial Video: ForeFlight Tutorial
Sammlung von Videos mit Detail-Informationen: ForeFlight-Videos

***

Garmin Pilot:

Einleitung

Garmin Pilot ist eine der führenden mobilen Apps für Flugnavigation und Flugplanung, die speziell für die Bedürfnisse von Privatpiloten entwickelt wurde. Mit einer breiten Palette von Funktionen, die von der detaillierten Routenplanung bis hin zur Echtzeit-Flugüberwachung reichen, bietet Garmin Pilot Unterstützung in der digitalen Flugassistenz. Dieser Bericht gibt Einblicke in die Funktionalitäten, Bedienung und Nutzung sowohl vor als auch während des Fluges.

Überblick über Garmin Pilot

Garmin Pilot integriert nahtlos globale Flugplanungstools, umfassende digitale Karten, fortschrittliche Navigation, eine umfangreiche Datenbank mit Flughäfen und deren Einrichtungen sowie dynamische Wetterinformationen. Diese Funktionen machen Garmin Pilot zu einer All-in-One-App, die die Anforderungen von VFR (Visual Flight Rules) und IFR (Instrument Flight Rules) Piloten gleichermaßen erfüllt.

Kernfunktionen

  • Interaktive Karten: Hochwertige Luftfahrtkarten für die gesamte Welt, inklusive Flugplätzen, Luftraum, Navigationshilfen und wichtigen Punkten. Zugriff auf VFR- und IFR-Kartenmaterial, das sich automatisch aktualisiert.
Karten in Garmin Pilot (https://www.aerokurier.de/praxis/update-auf-version-10-5-garmin-pilot-luftraeume-und-notams-im-blick/)
  • Flugplanung: Einfaches Erstellen und Bearbeiten von Flugplänen mit automatischer Routenoptimierung. Intuitive Erstellung von Routen mit Start- und Zielflughafen, Routenplanung, Flughöhe und Reisegeschwindigkeit.
Flugplanung mit Garmin Pilot (https://www.garmin.com/en-US/aviation/garminpilot/overview/)
  • Wetterüberwachung: Echtzeit-Wetterradar, METARs, TAFs und Winds aloft.
Wetter-Radar in Garmin Pilot (https://gpstracklog.com/2017/04/garmin-pilot-app-adds-features-including-global-options-for-android.html)
  • NOTAMs und Luftrauminformationen: Zugriff auf aktuelle NOTAMs (Notices to Airmen) und Luftrauminformationen für die geplante Flugroute.
Lufträume in Garmin Pilot (https://www.garmin.com/en-US/newsroom/press-release/aviation/2020-garmin-pilot-adds-graphical-airspace-and-obstacle-notams-for-pre-flight-planning-and-enhanced-inflight-awareness/)
  • Moving Map: Echtzeit-Darstellung der aktuellen Position auf der Karte mit Verfolgung der Flugroute und Zielführung.
  • Verkehrsmeldungen: Warnungen vor anderen Flugzeugen in der Umgebung für erhöhte Sicherheit im Luftraum.
  • Dokumentenverwaltung: Elektronisches PIF (Pilot Information File) zur Speicherung wichtiger Dokumente und Checklisten.
  • Synthetische Vision: 3D-Ansicht der Umgebung, die Terrain, Hindernisse und die Flugbahn darstellt.
  • Logbuch: Automatische Aufzeichnung von Flugdaten zur einfachen Überwachung und Berichterstattung.
  • Verbindung mit Garmin Hardware im Flugzeug: Wie man auch erwarten könnte, funktioniert dies innerhalb des Garmin-Ökosystems natürlich hervorragend
Verbindung Garmin Pilot Software mit Garmin Produkten im Cockpit (https://www.garmin.com/en-US/aviation/garminpilot/overview/)

Installation und Einrichtung

Garmin Pilot ist für iOS- und Android-Geräte verfügbar und kann über den Apple App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden. Nach der Installation der App müssen Nutzer ein Garmin-Konto erstellen oder sich anmelden, um auf die Dienste zugreifen zu können.

Konfiguration

Nach dem ersten Login werden Piloten aufgefordert, ihr Flugzeugprofil einzurichten, einschließlich Informationen über Flugzeugtyp, Kennzeichen, Leistungsdaten und Gewichts- und Schwerpunktbeschränkungen. Diese Daten sind entscheidend, da sie die Grundlage für alle Flugplanungs- und Leistungsberechnungen bilden.

Flugplanung mit Garmin Pilot

Erstellen einer Route

Die Planung beginnt mit der Eingabe von Start- und Zielpunkten. Garmin Pilot verwendet fortschrittliche Algorithmen, um die optimale Route basierend auf den eingestellten Präferenzen und aktuellen Luftraumdaten zu berechnen. Benutzer können Wegpunkte hinzufügen oder entfernen und die Route an ihre spezifischen Anforderungen anpassen.

Flugplanungstools

Garmin Pilot bietet umfassende Tools zur Analyse der Flugroute, einschließlich Brennstoffverbrauch, Flugzeitberechnung und alternativer Flughäfen. Nutzer können auch einen detaillierten Wetterüberblick erhalten, der hilft, die Flugplanung entsprechend anzupassen.

Nutzung während des Fluges

In-Flight Features

Während des Fluges bietet Garmin Pilot Echtzeit-Navigation, die auf GPS-Daten basiert. Die App zeigt Informationen wie aktuelle Position, Geschwindigkeit, Höhe und Kurs direkt auf der Mooving Map an. Zusätzlich warnt die App vor möglichen Gefahren wie Luftraumverletzungen oder Wetteränderungen.

Cockpit Integration

Garmin Pilot kann mit externen Garmin-Geräten im Cockpit synchronisiert werden, was eine nahtlose Integration von mobilen und fest installierten Systemen ermöglicht. Dies erweitert die Funktionalität und verbessert das Gesamterlebnis im Cockpit.

Weiterführende Ressourcen

Garmin bietet eine umfangreiche Sammlung von Tutorials, Benutzerhandbüchern und FAQ-Seiten, die Nutzern helfen, das Maximum aus der App herauszuholen. Diese Ressourcen sind direkt über die Garmin-Website oder die Hilfe-Sektion in der App zugänglich.

Als Teil des Garmin-Ökosystems können Nutzer von Garmin Pilot auch auf eine lebhafte Community von Gleichgesinnten zugreifen, Erfahrungen austauschen und Feedback direkt an Garmin senden.

Website des Herstellers: Webseite Garmin Pilot
Zusätzlich bietet Garmin eine Reihe von Tutorials und Hilfedokumenten, die Piloten bei der Einarbeitung in die Software unterstützen: Garmin Pilot Tutorial
Garmin-Pilot Video-Trainingsserie: Garmin Pilot-Videos



Inhaltsverzeichnis

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: