Pilot-Hub News

GAMA-Report 2024: Neuflugzeugmarkt wächst um 14 Prozent – Cirrus SR22T erneut Spitzenreiter

Zuletzt aktualisiert am 22. Februar 2025
Die General Aviation Manufacturers Association (GAMA) hat ihren Jahresbericht für 2024 veröffentlicht – mit durchweg positiven Nachrichten für die Allgemeine Luftfahrt. Der globale Markt für neue Flächenflugzeuge ist im Vergleich zu 2023 um 14,3 Prozent gewachsen. Besonders stark zeigt sich der Sektor der Businessjets und Kolbenmotorflugzeuge, während Turboprops einen leichten Rückgang verzeichnen.

Rekordwerte: 26,7 Milliarden US-Dollar Umsatz mit Neuflugzeugen

Laut GAMA erreichten die Auslieferungen neuer Flächenflugzeuge einen Gesamtwert von 26,7 Milliarden US-Dollar. Damit setzt sich der positive Trend aus den vergangenen Jahren fort. Insbesondere die Nachfrage nach modernen Kolbenmotorflugzeugen und Businessjets bleibt hoch. Die Verteilung der Flugzeugauslieferungen nach Segmenten zeigt ein gemischtes Bild:

  • Kolbenmotorflugzeuge: 1.722 ausgelieferte Einheiten (+4,2 %)
  • Businessjets: 764 ausgelieferte Jets (+4,7 %)
  • Turboprops: 626 ausgelieferte Flugzeuge (-1,9 %)

Marktführer: Cirrus SR22T bleibt das meistgelieferte Flugzeug

Auch 2024 dominiert Cirrus Aircraft die Auslieferungszahlen in der Allgemeinen Luftfahrt. Die SR22T bleibt mit 364 ausgelieferten Exemplaren das beliebteste Flugzeug weltweit. Insgesamt hält Cirrus mit seinen Kolbenmotorflugzeugen einen Marktanteil von 36 Prozent.

Die Top 3 meistverkauften Flugzeuge im Kolbenmotor-Segment sind:

  1. Cirrus SR22T – 364 Einheiten
  2. Piper PA-28 (Archer & Pilot 100i) – 182 Einheiten
  3. Cessna 172 Skyhawk – 164 Einheiten

Businessjets: Gulfstream dominiert, Vision Jet von Cirrus mit starkem Wachstum

Im Bereich Businessjets behauptet sich Gulfstream als Marktführer. Werden die Modelle G500, G600, G650, G650ER und G700 zusammengezählt, ergeben sich 118 ausgelieferte Flugzeuge.

Besonders bemerkenswert ist der Erfolg des Cirrus Vision Jet. Mit 101 ausgelieferten Exemplaren liegt Cirrus damit nur knapp hinter Gulfstream und vor vielen anderen Mitbewerbern.

Turboprops: Pilatus PC-12 und Dahers TBM 960 als Marktführer

Während die Turboprop-Sparte insgesamt einen leichten Rückgang von 1,9 Prozent verzeichnet, zeigen einzelne Modelle eine hohe Nachfrage:

  • Pilatus PC-12 – 96 Einheiten
  • Daher TBM 960 – 56 Einheiten
  • Cessna Grand Caravan EX – 60 Einheiten
  • Piper M700 Fury – 46 Einheiten (erstmals auf dem Markt)

Spezialflugzeuge: Air Tractor mit hoher Nachfrage

Neben den gängigen Geschäftsreiseflugzeugen und Trainingsflugzeugen verzeichneten auch Spezialflugzeuge stabile Verkaufszahlen:

  • Air Tractor (Agrar- und Feuerlöschflugzeuge) – 202 Einheiten
  • Thrush Aircraft – 27 Einheiten
  • Extra (Kunstflugzeuge) – 23 Einheiten
  • GB1 GameBird (Kunstflugzeug) – 18 Einheiten
  • Diamond DA62 – 64 Einheiten

Europa bleibt zweitgrößter Markt für Neuflugzeuge

Die USA dominieren mit 79 Prozent der ausgelieferten Kolbenmotorflugzeuge weiterhin den Markt. Europa bleibt mit 11,1 Prozent Marktanteil die zweitgrößte Region, während der Rest der Welt einstellig bleibt.

Zukunftsausblick: Herausforderungen und Chancen

Die GAMA hebt hervor, dass regulatorische Faktoren wie Zölle, Steuern, Handelsbarrieren und Lieferketten entscheidend für das künftige Wachstum der Branche sein werden. Auch die Nachhaltigkeit gewinnt an Bedeutung: Viele Hersteller arbeiten an umweltfreundlicheren Treibstoffen und der Elektrifizierung kleinerer Flugzeuge.

Der positive Trend im Flugzeugmarkt dürfte sich laut GAMA 2025 fortsetzen – mit weiterem Wachstum in der Business Aviation und potenziellen Innovationen im Bereich der Allgemeinen Luftfahrt.


Quellverweise:
Fliegermagazin

Noch kein Mitglied? Jetzt registrieren: