Die praktische Ausbildung zum LAPL oder PPL für Flugzeuge stellt neben der Theorie den Kern der Fliegerausbildung dar. Wir geben Links zu guten Videos und Beiträgen.
Während der praktischen Ausbildung bekommt man nach und nach die verschiedenen Aspekte des Fliegens beigebracht. Neben dem eigentlichen fliegen des Flugzeugs gehören dazu auch Dinge wie Navigation, Funkverkehr, Wetter, Lufträume, Kollisionsverhinderung und vieles mehr. Zu Beginn wird man von den vielen Aufgaben die man quasi „gleichzeitig“ erledigen muss förmlich erschlagen. Über die Zeit gehen dann jedoch mehr und mehr Tätigkeiten in die „Muscle Memory“ über und man schafft sich dadurch dann immer wieder neuen geistigen Freiraum.
Aus unserer Erfahrung hat es sich sehr bewährt, das in der praktischen Flugstunde gelernte auf die eine oder andere Art nachzuarbeiten:
- Tagebuch: Es kann eine gute Idee sein, ein Ausbildungstagebuch anzulegen und dort das gelernte aufzuschreiben. So prägt man es sich noch besser ein und kann auch später immer wieder darauf zurück greifen.
- Couch-Flying: Um Handbewegungen und Aktionen zu verinnerlichen, macht es Sinn den Flug auf der Couch noch einmal nachzuvollziehen. Man geht in Gedanken den Flug durch und spielt die Handgriffe und Aktionen gedanklich nach. Dies kann auch zur Flugvorbereitung nützlich sein.
- Flugsimulation: Heutzutage gibt es mit Microsoft Flight Simulator und mit X-Plane sehr gute Software die es ermöglicht Flugsituationen nachzustellen und verschiedene Aspekte einzuüben
- Vertiefung spezifischer Flugsituationen: Die verschiedenen Phasen eines Fluges von Takeoff, über En-Route bis hin zum Approach und zu Landung erfordert verschiedene Fertigkeiten und Abläufe. Hier sollte man seine Kenntnisse immer wieder auffrischen und vertiefen.
Zu Letzterem soll dieser Beitrag helfen. Nach intensiver Recherche haben wir gute Artikel und Videos zusammengestellt für die verschiedenen Phasen eines Flugs. Diese geben wertvolle Tipps und helfen das eigene Können stetig zu verbessern. Dies ist nicht nur für angehende Piloten interessant, sondern als Auffrischung auch für erfahrene Piloten. Wir werden diese Liste über die Zeit erweitern.
Nutzung Software
Für die Flugplanung und Flugdurchführung bietet es sich heutzutage an entsprechende Software zu nutzen. Drei Apps die sehr häufig eingesetzt werden sind:
Wir geben im Pilot-Hub eine Übersicht über die Funktionen dieser drei Anbieter. Den Artikel findest du hier.
Takeoff
Ein kurzer Beitrag zu Daumenregeln für die Berechnung der Startstrecke: Daumenregeln TakeOff Performance
Video über die Dichtehöhe und den Einfluss auf den Takeoff: Dichtehöhe und Takeoff
Airwork
Video zum Thema „Power-On Stalls“: Power-On Stalls
Video über die Nutzung des Kompass und Kompass-Turns: Kompass-Turns
Approach and Landing
Gutes Video das die verschiedenen Phasen beschreibt und worauf zu achten ist: Verschiedene Phasen der Landung
Die Wichtigkeit auch beim Landen zu trimmen: Trimmen für die Landung
10 gute Tipps um die Landung zu verbessern: Landung – 10 Tipps
Kurzer Artikel inklusive Video wann der Flare beginnen sollte: Flare
Video zu drei häufigen Fehlern beim Durchstarten: Fehler Go-Around
Worauf man achten muss bei einem „Short-Field Landing“: Short-Field Landing