Hintergrund der Maßnahme
Militärische Übungen erfordern regelmäßig spezielle Luftraumregelungen, um Konflikte zwischen militärischem und zivilem Luftverkehr auszuschließen. In Deutschland werden solche Gebiete als ED-R („Restricted Area“) bezeichnet und jeweils für den konkreten Zweck zeitlich befristet aktiviert.
Für Anfang September hat das Bundesministerium für Verkehr die ED-R „Ramstein“ eingerichtet. Sie dient dem Schutz militärischer Flüge und Manöver in unmittelbarer Nähe des NATO-Stützpunktes Ramstein, der traditionell eine zentrale Rolle bei multinationalen Übungen spielt.
Geografische Ausdehnung und Höhenstaffelung
Die seitliche Begrenzung des Gebietes umfasst einen Bereich rund um Ramstein in Rheinland-Pfalz. Das Polygon, das durch geografische Koordinaten definiert ist, erstreckt sich über mehrere Kilometer im Umkreis des Luftwaffenstützpunktes.
Die vertikale Begrenzung reicht vom Boden (GND) bis zu einer Höhe von 3.600 Fuß über Normalnull. Damit wird gezielt der untere Luftraum geschützt, in dem sowohl militärische Hubschrauberbewegungen als auch tieffliegende Trainingsmissionen durchgeführt werden können.
Zeitliche Aktivierung
Die Flugbeschränkung gilt vom 2. bis 5. September 2025. Aktivierungszeiten sind täglich in mehreren Blöcken vorgesehen:
- 08:00 bis 10:00 UTC
- 12:00 bis 15:00 UTC
- 16:00 bis 18:00 UTC
- 19:00 bis 21:00 UTC
Damit gibt es pro Tag vier Zeitfenster, in denen der Luftraum ausschließlich für die Übung reserviert ist. Außerhalb dieser Zeiten ist die Zone für den zivilen Verkehr wieder freigegeben.
Auswirkungen auf den zivilen Luftverkehr
Während der Aktivierungszeiten sind sämtliche Flüge von nicht beteiligten Luftfahrzeugen verboten. Dies umfasst:
- Motorflugzeuge und Segelflugzeuge
- Ultraleichtflugzeuge
- Hubschrauber
- Drohnen und Flugmodelle
Erlaubt bleiben lediglich:
- Flüge der Bundeswehr und verbündeter Streitkräfte
- Staatsluftfahrzeuge
- Polizeiflüge
- Flüge im Rettungs- und Katastrophenschutz
- Ambulanzflüge
Für zivile Piloten bedeutet dies, dass Ausweichrouten geplant oder die Flugzeiten angepasst werden müssen. Drohnenpiloten und Modellflugvereine im Raum Ramstein sollten sich ebenfalls strikt an die Vorgaben halten.
Bedeutung für die allgemeine Luftfahrt
Die DFS empfiehlt allen Piloten, vor jedem Flug eine Flugberatung einzuholen und die tagesaktuellen NOTAMs sorgfältig zu prüfen. So lassen sich kurzfristige Sperrungen zuverlässig berücksichtigen.
Quellverweise:
NFL (der Link erfordert ein Abo bei Eisenschmidt)