Diese Regelung tritt am Tag nach ihrer Veröffentlichung in Kraft und hebt die vorherige Regelung NfL I 189/97 auf.
Übergangshöhe und Übergangsfläche:
- Für Flüge nach Instrumentenflugregeln wird eine Übergangshöhe von 5000 ft MSL (Mean Sea Level) festgelegt. Unterhalb dieser Höhe muss der Luftfahrzeugführer den Höhenmesser auf den von der zuständigen Flugverkehrskontrolle übermittelten QNH-Wert einstellen. QNH ist der Luftdruck am Meeresspiegel, korrigiert auf die aktuelle Temperatur, und ermöglicht es dem Luftfahrzeugführer, die Höhe über dem Meeresspiegel genau zu messen.
- Oberhalb der Übergangshöhe ist die Standardhöhenmessereinstellung zu verwenden, die auf einem standardisierten Luftdruck basiert (1013,25 hPa).
- Zudem wird eine Übergangsfläche festgelegt, die mindestens 1000 ft oberhalb der Übergangshöhe liegt. Diese Fläche entspricht unter Berücksichtigung des gültigen QNH-Wertes der Flugfläche für Instrumentenflugregeln.
Höhenmessereinstellungen:
- Vor dem Start muss der Höhenmesser auf den übermittelten QNH-Wert eingestellt werden. Beim Durchfliegen der Übergangshöhe ist dann auf die Standardhöhenmessereinstellung zu wechseln, die im Reiseflug beibehalten wird.
- Bei Anflügen nach Instrumentenflugregeln, bei denen bisher die Standardhöhenmessereinstellung verwendet wurde, ist der Höhenmesser beim Durchfliegen der Übergangsfläche wieder auf den QNH-Wert einzustellen.
Kommunikation der Höhenmessereinstellung:
- Die jeweilige Flugverkehrsdienststelle ist verpflichtet, dem Luftfahrzeug die aktuelle Höhenmessereinstellung zu übermitteln, sobald die erste Freigabe für eine Flughöhe unterhalb der Übergangsfläche erteilt wird.
Diese Regelung stellt sicher, dass die Höhenmessung während des Fluges konsistent und genau ist, indem die korrekten Einstellungen basierend auf der Flugphase und der aktuellen Flughöhe vorgegeben werden. Die Verwendung von QNH unterhalb der Übergangshöhe ermöglicht eine präzise Höhenmessung in Bezug auf die tatsächliche Höhe über dem Meeresspiegel, während die Standardhöhenmessereinstellung oberhalb dieser Höhe eine einheitliche Basis für die Höhenmessung im Hochflugbereich schafft.
Quellverweise:
NFL (der Link erfordert ein Abo bei Eisenschmidt)