In dem Theoriefach «Flugleistung und Flugplanung» geht es um verschiedene Aspekte, welche die Flugleistung beeinflussen können. Dazu gehören Wetter, Masse und Schwerpunkt oder auch verschiedene Flugphasen. Im Bereich der Flugplanung geht es darum, wie man sich adäquat auf einen Flug vorbereitet.
Flugleistung
Dieses Theorie-Kapitel beschreibt detailliert, wie verschiedene Faktoren die Leistung eines Luftfahrzeugs beeinflussen, mit einem Schwerpunkt auf wetterabhängigen Variablen. Es wird hervorgehoben, dass Piloten bei der Flugplanung meist auf Wettervorhersagen angewiesen sind, die jedoch von der tatsächlichen Wetterlage abweichen können. Dies erfordert einen Sicherheitsfaktor in der Planung. Besonders hervorgehoben wird die Rolle der Dichte, die mit zunehmender Höhe abnimmt und dadurch die Leistung des Triebwerks und aerodynamische Eigenschaften wie Auftrieb und Propellereffizienz beeinflusst. Auch die Temperatur spielt eine Rolle, da höhere Temperaturen die Dichte und somit die Flugleistungen ähnlich wie eine größere Flughöhe beeinflussen. Die Luftfeuchtigkeit wirkt sich ebenfalls auf die Dichte aus und beeinflusst somit die aerodynamische Qualität und Triebwerksleistung.
Neben diesen Umweltfaktoren wird die Bedeutung der Beladung betont. Die korrekte Verteilung der Masse an Bord ist entscheidend für das Flugverhalten des Luftfahrzeugs. Zu viel Masse im vorderen oder hinteren Bereich des Flugzeugs kann das Gleichgewicht stören und die Flugleistungen beeinträchtigen. Das Überschreiten der Maximalbeladung ist nicht zulässig und muss von der zuständigen Luftfahrtbehörde genehmigt werden.
Das Kapitel behandelt außerdem verschiedene Phasen eines Fluges (Start, Steigflug, Reiseflug, Sinkflug und Landung), wobei für jede Phase spezifische Leistungstabellen oder Diagramme im Flughandbuch verwendet werden. Für jede dieser Phasen sind die richtigen Einstellungen und Planungen entscheidend, um sowohl Sicherheit als auch Effizienz zu gewährleisten. Abschließend wird auf Lärmschutzmaßnahmen eingegangen, die bei der Flugdurchführung zu beachten sind, um die Lärmbelastung zu minimieren, insbesondere in der Nähe von bewohnten Gebieten.
Flugplanung
Ein erfolgreicher Flug, insbesondere ein Überlandflug, erfordert eine gründliche Vorbereitung, die weit vor dem Betreten des Flugzeugs beginnt. Der Pilot muss sich mit allen relevanten Informationen für einen sicheren Flug vertraut machen, wobei diverse Hilfsmittel, meist online verfügbar, zur Verfügung stehen. Zentraler Bestandteil der Flugvorbereitung ist die Planung des Flugwegs mit aktuellem Kartenmaterial, woraus wichtige Informationen wie Kraftstoffbedarf, Kurse und voraussichtliche Flugzeit abgeleitet werden. Diese Daten werden im Flugdurchführungsplan festgehalten und während des Fluges kontinuierlich aktualisiert.
Die Vorbereitung beinhaltet das Sammeln von Informationen über Start- und Zielflughäfen, die Erstellung und Mitführung von Flugunterlagen wie Wetterberichten, Kraftstoff- und Schwerpunktberechnungen, Flugleistungsdaten, Flugdurchführungsplänen und notwendigen offiziellen Dokumenten. Besonders wichtig sind die Aktualität und Zweckmäßigkeit des Kartenmaterials, da der Luftverkehr dynamisch ist und eine genaue und aktuelle Planung erfordert. Dies schließt die Berücksichtigung von länderspezifischen Unterschieden in der Kartendarstellung bei internationalen Flügen ein.
Die Flugberatung und Wetterinformationen spielen eine entscheidende Rolle, da Wetterbedingungen maßgeblich die Durchführbarkeit eines Fluges beeinflussen. Verschiedene Wetterinformationen, wie METARs, TAFs, GAFOR-Berichte und AIRMETs, sollten aktuell sein und bei Bedarf von meteorologischen Fachleuten interpretiert werden.
Die Kraftstoffberechnung ist ein weiterer kritischer Aspekt, der präzise durchgeführt werden muss, da er sowohl die Flugdauer als auch die Flugzeugmasse beeinflusst. Der Gesamtkraftstoffbedarf setzt sich aus dem Verbrauch für Steig-, Reise- und Sinkflug, dem Verbrauch zum Ausweichflugplatz sowie verschiedenen Reserven zusammen. Neben dem eigentlichen Trip Fuel müssen auch Zuschläge für den Ausweichflugplatz, Anlassen und Rollbewegungen sowie Reservekraftstoff berücksichtigt werden.
Der Flugdurchführungsplan ist ein zentrales Dokument, das alle für die Navigation während des Fluges notwendigen Informationen und Berechnungen wie Steuerkurse, Entfernungen, Zeiten, wichtige Frequenzen und den Kraftstoffverbrauch enthält. Er dient der Überwachung und ggf. Korrektur des geplanten Flugwegs und wird vom Piloten ständig weitergeführt und aktualisiert. Hier werden auch Masse- und Schwerpunktberechnungen sowie Start- und Landestreckenberechnungen durchgeführt.