Was ist MOGAS – und warum ist es so relevant?
MOGAS steht für „Motor Gasoline“ – im Wesentlichen handelt es sich um Superbenzin (meist ROZ 95), wie es auch an Tankstellen für Autos verwendet wird. In der Luftfahrt darf allerdings nicht jeder beliebige Autokraftstoff verwendet werden. Er muss ethanolfrei sein und den Anforderungen der Motorhersteller sowie der EASA-Betriebsgenehmigungen genügen. Die Vorteile von MOGAS gegenüber Avgas 100LL liegen auf der Hand:
- Kostenersparnis: MOGAS ist im Schnitt 30–50% günstiger als Avgas.
- Umweltfreundlicher: MOGAS enthält kein Tetraethylblei, das beim Avgas zur Erhöhung der Oktanzahl verwendet wird und sowohl für Mensch als auch Umwelt schädlich ist.
- Technische Vorteile: Einige moderne Motoren – insbesondere von Rotax, ULPower oder neueren Lycoming-Modellen – sind speziell für den Betrieb mit MOGAS konzipiert.
Allerdings ist MOGAS nicht überall verfügbar – und genau hier setzt das jährlich aktualisierte Verzeichnis an.
Die neue MOGAS-Karte 2025: Übersicht und Nutzen
Die neue MOGAS-Karte 2025 bietet eine detaillierte Übersicht aller bekannten Flugplätze in Deutschland, die eine offizielle Versorgung mit MOGAS oder ethanolfreiem Autokraftstoff anbieten. In der Karte verzeichnet sind:
- Name und ICAO-Code des Flugplatzes
- Verfügbarkeit von MOGAS oder Autokraftstoff
- Hinweise zur Tankmöglichkeit (z. B. Tankkarte erforderlich, Selbsttanken, Betankung nur mit Voranmeldung etc.)
- Kontaktdaten oder weiterführende Links
Diese Karte ist ein besonders wertvolles Tool für:
- Privatpiloten mit MOGAS-tauglichen Flugzeugen, die Streckenflüge effizienter planen möchten
- Flugschulen, die mit kostensensiblen Ausbildungsmodellen operieren
- Vereine, die ihre Betriebskosten optimieren und nachhaltiger fliegen wollen
Verfügbarkeit und Download
Die Karte kann kostenlos heruntergeladen werden. Die aktuellste Version wird unter anderem über einschlägige Luftfahrtforen und die Webseite von René Mühlmeier verbreitet.
Wichtige Hinweise zur Nutzung
Da die Versorgungslage sich schnell ändern kann, ist es unbedingt erforderlich, die Angaben vor jedem Flug zu verifizieren – idealerweise direkt beim Flugplatz per Telefon oder über die jeweilige Webseite.
Blick in die Zukunft: Bleifreies Avgas als Hoffnungsträger
Langfristig wird die Branche auf ein einheitliches, bleifreies Avgas setzen wollen. Mit UL94 (unverbleites Avgas mit 94 Oktan) und dem in den USA bereits zugelassenen G100UL von General Aviation Modifications Inc. (GAMI) könnten neue Kraftstoffe den Markt in wenigen Jahren revolutionieren. Bis dahin jedoch bleibt MOGAS eine wichtige Übergangslösung – wirtschaftlich wie ökologisch.
Quellverweise:
AOPA