Ein Neustart mit Signalwirkung
Die Air Expo hat sich über die Jahre als wichtige Plattform für Hersteller, Dienstleister, Vereine und Bildungseinrichtungen etabliert. Die lange Pause seit der letzten Veranstaltung 2019 war unter anderem pandemiebedingt. Umso größer ist nun das Interesse, das Comeback mit einem modernen, zukunftsgerichteten Konzept zu feiern.
Im Fokus stehen nicht nur klassische Themen wie Flugzeugtechnik, Avionik und Wartung, sondern auch neue Trends in den Bereichen nachhaltige Antriebe, Digitalisierung der Luftfahrt, Schulungstechnologien und Urban Air Mobility. Ziel ist es, sowohl Fachbesucher als auch luftfahrtinteressierte Familien, Schülergruppen und Medienvertreter anzusprechen.
Erste Aussteller – eine Mischung aus Tradition und Innovation
Das finale Ausstellerverzeichnis wird derzeit noch zusammengestellt, doch einige namhafte Teilnehmer stehen bereits fest:
- Breezer Aircraft – bekannt für ihre Aluminium-Tiefdecker in der Ultraleicht- und LSA-Klasse
- CD Aircraft/Cirrus – Anbieter von Komplettflugzeugen und Avioniklösungen
- Dachsel Flugmotoren-Reparatur – spezialisierter Instandsetzer von Kolbentriebwerken
- FH Joanneum – eine der führenden österreichischen Fachhochschulen mit Luftfahrttechnik-Studiengängen
- Garmin – globaler Marktführer für Avionik und Flugzeuginstrumentierung
- JMB Aircraft – Hersteller des JMB VL-3, eines schnellen UL/LSA
- Luftfahrzeugtechnik Zell am See – regional verankertes Luftfahrtunternehmen
- Luftsportverband Salzburg – Verband für Sport- und Freizeitflieger
- Pioneer Aircraft – bekannt für sportliche, italienisch designte Kolbenflugzeuge
- Piper Global Aviation / Piper Parts – Traditionsmarke aus den USA mit starkem Europa-Engagement
- Porsche – bisher v. a. als Partner in hybriden Antriebskonzepten aktiv
Die Messeleitung kündigt an, die Liste kontinuierlich zu aktualisieren und dabei auch Start-ups, Forschungsprojekte und Hochschulinitiativen gezielt einzubinden.
Ein ideales Ziel für Flugbegeisterte – auch aus der Luft
Der Flugplatz Zell am See (LOWZ) zählt zu den schönsten Alpenflugplätzen Europas. Auf 2470 Fuß Höhe gelegen, bietet er eine spektakuläre Kulisse für ein solches Event. Die Asphaltbahn 07/25 misst 660 m LDA (Landing Distance Available) und 780 m TORA (Takeoff Run Available), bei einer maximalen Startmasse (MOTOW) von 5,7 Tonnen. Treibstoffe vor Ort: Jet A-1, Avgas 100LL und Super Plus (98 ROZ).
Wichtig: Zell am See ist ein reiner VFR-Platz, d. h. Starts und Landungen sind nur bei Sichtflugbedingungen erlaubt. IFR-Wolkendurchstoßverfahren sind jedoch verfügbar und werden regelmäßig genutzt. Austro Control stellt die Anflugblätter für VFR und IFR kostenlos bereit. Besucher mit dem Flugzeug sollten rechtzeitig Slots reservieren, da der Platz im Rahmen der Air Expo stark frequentiert sein dürfte.
Programm und Highlights
Das Rahmenprogramm wird derzeit noch finalisiert, aber folgende Programmpunkte sind bereits geplant:
- Fachvorträge und Panels zu Themen wie „Elektrisches Fliegen“, „Avionik der Zukunft“ und „Pilotenausbildung 2030“
- Flugzeugbesichtigungen und Präsentationen am Vorfeld
- Simulatorstationen für Schüler und Einsteiger
- Beratungsmöglichkeiten für LAPL, PPL und ATPL-Ausbildung
- Karriereforum Luftfahrt für Studierende und Berufseinsteiger
- Mitflugangebote für Gäste in ULs und Motorflugzeugen
Auch Familienfreundlichkeit wird großgeschrieben – mit Catering, Kinderaktionen und moderierten Vorführungen für alle Altersgruppen.
Bedeutung für die GA-Szene in Europa
Die Rückkehr der Air Expo Zell am See ist nicht nur ein regionales Ereignis. Sie steht exemplarisch für die Renaissance klassischer Luftfahrtveranstaltungen, die nach Pandemie und wirtschaftlicher Unsicherheit wieder an Bedeutung gewinnen. In einer Zeit, in der viele Flugplätze um ihre Existenz kämpfen und die Branche gleichzeitig mit Innovationen wie eVTOLs, synthetischem Kraftstoff und autonomem Fliegen konfrontiert ist, bietet die Air Expo eine Bühne für Dialog und Fortschritt.
Die General Aviation lebt von Austausch, Sichtbarkeit und Gemeinschaft – Werte, die auf der Air Expo wieder in den Vordergrund rücken sollen.
Fazit: Zell am See ist zurück auf dem Radar
Mit der Air Expo 2025 kehrt ein Highlight der mitteleuropäischen Luftfahrt-Community zurück – größer, vielfältiger und zukunftsorientierter denn je. Wer sich für Luftfahrt begeistert, beruflich in der Branche tätig ist oder einfach nur einen spannenden Tag mit Blick auf moderne Flugzeuge und technische Innovationen verbringen möchte, sollte sich das Wochenende 13.–14. September 2025 vormerken.
Die Air Expo Zell am See – kostenlos, zugänglich und inspirierend – ist zurück.
Quellverweise:
Fliegermagazin